Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
news 7 2020 Zahl der Azubis in den E-Handwerken gestiegen Volle Flexibilität im smarten Zuhause Mit der Funktechnologie WMS Ansteuerung von Sonnenschutz und mehr Voreingestellte Automatikfunktionen Handsender App oder Sprachsteuerung Schnelle Inbetriebnahme Der SonnenLichtManager www warema de wms Warema_SHP 03-04 pdf S 1 Format 210 00 x 150 00 mm 07 Apr 2021 08 54 27 Hans Auracher ZVEH-Vizepräsident und zuständig für das Ressort Kommunikation & Berufsbildung Mit der Neuordnung der Ausbildung und der Schaffung des Elektronikers für Gebäudesystemintegration sind wir bestens für künftige Herausforderungen wie Energiewende und Digitalisierung gerüstet Das ist wichtig weil es uns in den kommenden Jahren nicht an Arbeit und neuen Betätigungsfeldern mangeln wird Schließlich verlangen Klimaschutz und die mit der Energiewende einhergehende Elektrifizierung der Trend zu E-Mobilität aber auch Smart Home und der Ausbau der Breitbandnetze elektrohandwerkliches Knowhow Eine elektrohandwerkliche Ausbildung zu absolvieren ist nach wie vor äußerst beliebt Das zeigt die Ausbildungsstatistik des Zentralverband des Deutschen Handwerks ZDH für das Jahr 2020 So konnten die Elektrohandwerke zum sechsten Mal in Folge einen Anstieg bei den Gesamtauszubildendenzahlen verzeichnen 45 284 junge Leute absolvieren aktuell eine elektrohandwerkliche Ausbildung ein Plus von 1 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr 2019 44 796 Betrachtet man die Gesamtzahl der aktuell in Ausbildung befindlichen Elektronikerinnen und Elektroniker so macht die Fachrichtung Energieund Gebäudetechnik mit 39 340 Auszubildenden ein Plus von rund 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr weiterhin den Löwenanteil unter den Auszubildenden aus Ebenfalls zulegen konnte der Ausbildungsberuf Elektroniker -in Fachrichtung Informationsund Telekommunikationstechnik +0 39 Prozent Einbußen verzeichneten hingegen die Fachrichtungen Automatisierungstechnik -0 83 Prozent Maschinen und Antriebstechnik -4 22 Prozent Informations--9 52 Prozent sowie Systemelektronik -12 82 Prozent Der Zuwachs bei der Gesamtzahl der Azubis im E-Handwerk geht damit primär auf das Konto des mit Abstand beliebtesten elektrohandwerklichen Ausbildungsberufs im Fachbereich Energieund Gebäudetechnik Bei den Neuverträgen für das Ausbildungsjahr 2020 2021 hat Corona jedoch auch in den E-Handwerken Spuren hinterlassen Hier gab es erstmals seit Langem wieder einen Rückgang Hatten 2019 noch 15 172 junge Erwachsene eine elektrohandwerkliche Ausbildung begonnen so sank ihre Zahl 2020 um 670 auf 14 502 Grund für den Rückgang bei den Neuverträgen ist im Wesentlichen dass etablierte Akquiseund Kontaktmöglichkeiten wie Ausbildungsmessen und Betriebspraktika im vergangenen Jahr Coronabedingt entfielen Auch Vorstellungsgespräche waren zum Teil nur eingeschränkt möglich DK Bild ZVEH