Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Zahlen & Fakten 25 21 3-4 Redaktion Lukas Steiglechner betrug das Wachstum des deutschen Marktes für Home Electronics im Jahr 2020 Damit ist der Gesamtumsatz auf mehr als 47 5 Milliarden Euro gestiegen In den beiden Bereichen Consumer Electronics und ElektroHausgeräte gab es demnach deutliche Zuwächse Bei den Consumer Electronics rund zehn Prozent auf circa 30 5 Milliarden und bei den Hausgeräten plus 14 7 Prozent auf rund 17 1 Milliarden Euro Umsatz Die gfu Consumer & Home Electronics zeigt dies in ihrem Home Electronics Markt Index Q1-4 2020 Dabei führt sie das starke Wachstum auf die CoronaPandemie zurück da die Menschen mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbringen mussten und mehr technische Ausstattung benötigen wurden im Jahr 2020 in Deutschland installiert Im Vorjahr waren es noch 101 000 Wärmepumpen was einem Wachstum von 7 Prozent entspricht Dabei erlebten die LuftWasser-Wärmepumpen mit 44 Prozent das größte Wachstum gegenüber dem Vorjahr Aus den Zahlen der Förderanträge des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle lässt sich ableiten dass ein Viertel der 2020 abgesetzten Wärmepumpen im Austausch für eine alte Ölheizung verbaut wurden Diese Zahlen stammen aus den Absatzstatistiken des Bundesverband Wärmepumpe e Vund des Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e Vempfindet Videokameras in der Öffentlichkeit als Eingriff in die Privatsphäre Fast zwei Drittel 64 Prozent der Bürgerinnen und Bürger sagen hingegen dass Kameras ihr Sicherheitsgefühl auf den Straßen erhöhen Fast die Hälfte 48 Prozent der deutschen Befragten hat nachts Angst unterwegs zu sein Bei den befragten Frauen in Deutschland liegt der Anteil bei über 63 Prozent Das Marktforschungsunternehmen Multiscope hat im Auftrag von Axis Communications insgesamt 4 500 Personen in Deutschland Österreich der Schweiz und den Benelux-Ländern zu ihrem Sicherheitsempfinden befragt der Smart-Home-Nutzerinnen und -Nutzer legen beim Kauf von Geräten für ihr Smart Home Wert auf Datenschutz und -sicherheit Nur 2 7 Prozent der Befragten sagten aus auf die Kriterien gar keinen Wert zu legen Eine Umfrage des Meinungsund Marktforschungsunternehmens Civey im Auftrag von TÜV Rheinland hat 2 500 Personen in Deutschland dazu befragt wie wichtig ihnen Datenschutz und -sicherheit beim Kauf von Smart-Home-Geräten ist sehen das Energielabel als wichtigstes Kriterium bei der Neuanschaffung von Elektro-Großgeräten Weitere 57 Prozent empfinden das Energielabel immerhin als ebenso wichtig wie andere Entscheidungskriterien Bei 13 Prozent der Befragten spielt die Effizienz hingegen nur eine untergeordnete Rolle während sie für zehn Prozent der Befragten irrelevant ist Das Meinungsforschungsunternehmen YouGov hat im Auftrag der gfu Consumer & Home Electronics 2 000 Personen in Deutschland dazu befragt wie wichtig sie das Energielabel bei ihren Kaufentscheidungen finden ist es wichtig bis sehr wichtig dass die Installation von Wärmepumpe Steuerung und Smart-Home-Geräten aus einer Hand vom Installateur kommt 3 5 Prozent der Befragten gaben an dass es ihnen nicht wichtig ist Das Marktforschungsunternehmen Innofact hat im Auftrag von Bosch 369 Hausbesitzerinnen und -besitzer in Deutschland befragt Die Frage lautete Wie wichtig wäre es für Sie dass der HeizungsInstallateur Ihnen die komplette Anlage Heizungsanlage + Smart-Home-Einbindung aus einer Hand liefert einbaut und erklärt? absolvieren aktuell eine elektrohandwerkliche Ausbildung Das ist ein Zuwachs von 1 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr Den Löwenanteil bilden dabei weiterhin die Elektroniker mit Fachrichtung Energieund Gebäudetechnik mit 39 340 Auszubildenden Das teilte der Zentralverband der Deutschen Elektround Informationstechnischen Handwerke ZVEH mit Es ist das sechste Mal in Folge dass die Gesamtzahl der Auszubildenden im Elektrohandwerk gewachsen ist der Autohalter nutzt Sprachassistenten im Auto Fast ein Drittel 31 Prozent der Befragten nutzt sie nicht könnte es sich aber gut vorstellen Die Sprachassistenten sind vor allem bei Männern und jüngeren Personen beliebt Am meisten werden sie für die Navigation und das Tätigen von Anrufen genutzt Hierfür haben AutoScout24 und Innofact 1 000 Autohalter zwischen 18 und 65 Jahren zum Thema Sprachassistenten im Auto befragt 11 6% 140 500 Wärmepumpen 1 3 der Deutschen 21% der Befragten 78 3% der Hausbesitzer 45 284 Auszubildende Mehr als die Hälfte 60 5%