Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
21 3-4 24 einbruchschutz schen am Eingang zuverlässig erfasst Kameramodelle mit unterschiedlichen Erfassungswinkeln sind dabei sinnvoll außerdem können externe Kameras in die Türkommunikation eingebunden werden Winker empfiehlt zudem ein fest installiertes Innengerät das ausfallsicher ist über einen Bildspeicher verfügt und bei dem das Kamerabild jederzeit aktiviert werden kann Mobile Türkommunikation auf dem Smartphone könne ebenfalls bei der Prävention hilfreich sein Übrigens Wer in eine Video-Sprechanlage investiert sollte auch darüber nachdenken diese selbst zu schützen gibt Winker darüber hinaus zu bedenken Laut Statistik ist eine Alarmanlage die beste Abschreckung für gut drei Viertel aller potenziellen Täter In Kombination mit einer guten mechanischen Grundsicherung warnen Alarmanlagen auch Einbruchmeldeanlagen genannt auf zwei Wegen Zum einen schlagen sie akustisch Alarm wenn sich Fremde Zugang zum Haus oder zur Wohnung verschaffen wollen und machen so die Nachbarschaft aufmerksam und schrecken den Täter ab Zum anderen können sie auch einen sogenannten stillen Alarm absetzen hierbei erfolgt direkt ein Notruf bei einer hinterlegten Telefonnummer zum Beispiel bei einer Sicherheitsfirma oder einem Wachdienst Beide Alarmierungsarten lassen sich auch kombinieren Die Einbindung der Alarmanlage in ein Smart-HomeSystem ist in vielen Fällen sinnvoll Die beiden Systeme können sich optimal ergänzen wenn Kameras Beleuchmehr als nur Komfort Eine intelligente Türkommunikation bietet weit mehr als nur Komfort Sie ist auch wesentlicher Bestandteil eines modernen Einbruchschutzes da sie den besonders sensiblen Eingangsbereich des Hauses absichert und überwacht Zudem lässt sie sich mit anderen Smart-Home-Funktionen wie Jalousieoder Beleuchtungs-Steuerungen zur Abschreckung beziehungsweise Anwesenheitssimulation verknüpfen sodass sich das Sicherheits-Niveau mit geringem Aufwand weiter erhöhen lässt Als Standardfunktion bietet eine intelligente Türkommunikation unter anderem eine Kamera-Überwachung sodass der Bewohner sofort erkennt wer vor seiner Tür steht und was sich dort gerade abspielt Verfügt die Anlage zudem beispielsweise über ein Hager Access Gate muss der Bewohner dafür noch nicht einmal Zuhause sein da die Kamerabilder via Internet beispielsweise auf sein Smartphone übertragen werden können Darüber hinaus ermöglicht diese Technik auch eine Türöffner-Funktion aus der Ferne Und auch sonst sind den technischen Möglichkeiten in puncto Sicherheit kaum Grenzen gesetzt vom Fingerprint-Sensor und Zugangscodes über die Einbindung zusätzlicher Kameras bis hin zu RFID-Transpondern oder Karten Mit Licht gegen Langfinger Als Ergänzung zu einbruchshemmenden Türen und Fenstern simulieren steuerbare Beleuchtung Rollläden und Musikgeräte Anwesenheit und schrecken Langfinger auf Erkundungstour ab Mit entsprechend programmierter Gebäudeautomation Lichtsteuerung oder den Apps smarter Lampen und Leuchten kann durch An-Ausund Umschalten des Lichts Bewegung im Haus und die Gegenwart eines Bewohners vorgetäuscht werden Der Vorteil gegenüber Zeitschaltuhren Die Beleuchtung schaltet zu unterschiedlichen Zeiten ein ein starres Muster ist von außen nicht zu erkennen Smarte Lichtquellen gibt es auch in der Outdoor-Version häufig mit integrierten Präsenzsensoren Sie schalten sich automatisch ein wenn sich jemand dem Haus nähert Ansonsten sind im Außenbereich Bewegungsmelder die richtige Wahl Drei Tipps für Kauf und Installation 1 Reichweiten und Erfassungswinkel richtig wählen 2 sabotagesicher in 3 bis 5 Meter Höhe anbringen 3 Störquellen wie Reflexionen durch spiegelnde Oberflächen minimieren Leuchten im Freien müssen für den Außeneinsatz geeignet sein und mindestens Schutzart IP 44 haben Das bedeutet spritzwassergeschützt und geschützt gegen Fremdkörper die größer als ein Millimeter sind Grundsätzlich gilt je höher die Ziffern desto widerstandsfähiger die Leuchte Bild Licht de Iris Vollmann Pressestelle der Brancheninitiative Licht de Bild Hager Christian Weinard Marktmanager Sicherheitslösungen bei Hager tung Anwesenheitssimulation und Alarmierung aufeinander abgestimmt werden Die Anwendungen zur Alarmierung im Fall eines Einbruchs dürfen allerdings nicht von den übrigen Smart-Home-Anwendungen gestört werden Rückwirkungsfreiheit Es muss außerdem gewährleistet sein dass der Bewohner nicht selbst Einbruchalarm auslöst Zwangsläufigkeit Für ein Plus an Sicherheit kann ein System um weitere Komponenten erweitert werden Glasbruchmelder beispielsweise lösen Alarm aus wenn sie das Geräusch von brechendem Glas registrieren Daher werden sie am besten gegenüber von leicht erreichbaren Fenstern wie Erdgeschoss-Kelleroder Balkonfenster angebracht Empfehlenswert ist außerdem die Installation von Fensterund Türkontakten die sofort ein Signal an die Alarmzentrale senden wenn eine Tür oder ein Fenster unbefugt geöffnet wird Zur Überwachung der Innenräume können InfrarotBewegungsmelder zum Einsatz kommen