Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
23 21 3-4 einbruchschutz Widerstandsklassen Resistance Class RC dienen dabei als Orientierungshilfe In Bestandsgebäuden lassen sich sowohl an den Eingangstüren als auch an Fenstern nachträglich mechanische Sicherungen gegen Einbruch installieren wie Sicherheitsschließbleche oder Türzylinder mit Sicherungskarte Die gleichen Sicherheitsmechanismen sollten auch bei von außen zugänglichen Kellertüren zum Einsatz kommen Neben mechanischen Sicherungen stellen elektronische Lösungen die zweite wichtige Säule eines effektiven Einbruchschutzes dar Sie können Sicherheitslücken schließen und haben hauptsächlich alarmierende oder abschreckende Wirkung in dem sie zum Beispiel einen lauten Signalton auslösen oder direkt einen Wachdienst mit einem stillen Alarm über den Einbruchsversuch informieren Die Bandbreite an elektronischen Sicherheitseinrichtungen reicht von relativ einfachen Maßnahmen wie einer automatisierten Beleuchtung über Türkommunikationsanlagen bis hin zu vernetzten Alarmanlagen Im Idealfall ergänzen Mechanik und Elektronik einander sinnvoll man spricht auch von mechatronischem Einbruchschutz also der Verbindung von mechanischem Schutz und elektronischer Alarmierung Versucht der Täter ein mechatronisch gesichertes Fenster aufzuhebeln stemmen sich ihm über eine Tonne Widerstand entgegen gleichzeitig wird der Hebelversuch erfasst und ein Alarm ausgelöst Zu den mechatronischen Lösungen zählen sogenannte elektronische Türschlösser die schlüssellos per Code Fingerscan Transponder oder Smartphone geöffnet werden Dabei ist der Schließzylinder selbst nach wie vor ein mechanisches Bauelement nur die Zutrittskontrolle wird elektronisch gesteuert Die Sicherheitsvorteile sind vielfältig die Komfortaspekte nicht minder Wird kein Schlüssel mehr benötigt kann dieser auch nicht verloren gehen oder kopiert werden Auch das Verstecken eines Ersatzschlüssels unter der Fußmatte oder dem Blumenkübel ist nicht mehr nötig Zudem ist bei den elektronischen Lösungen kein klassisches Schlüsselloch mehr vorhanden das sich mit einem Werkzeug öffnen lässt Elemente eines effizienten Türkommunikationssystems Eine Videosprechanlage kann zum Einbruchschutz und damit zu einem sicheren Zuhause beitragen Viele Einbrecher kundschaften ihr Zielobjekt im Vorfeld gerne aus Eine Videokamera am Eingang wirkt abschreckend ebenso wie Beleuchtung mit Bewegungsmelder Solche Elemente lassen sich auch in Türstationen integrieren Für eine wirkungsvolle Überwachung des Eingangs ist die Qualität der Kamera und ihre Positionierung wichtig betont Stephan Winker Leitung Produktmanagement Türstationen bei Siedle So müsse sichergestellt sein dass sie die MenMit dem Homematic IP Türschlossantrieb können Hausbesitzer und Mieter auf das Mitführen eines Schlüssels verzichten und sind dennoch nie auf die Hilfe eines Schlüsseldienstes angewiesen Ein kurzer Griff zum Smartphone genügt um die Tür zu verriegeln zu entriegeln oder zu öffnen egal ob der Nutzer wenige Meter oder tausende von Kilometern entfernt ist Eine Ergänzung zum Türschlossantrieb ist die Schlüsselbundfernbedienung Mit ihr kann die Tür auch ohne Smartphone komfortabel per Knopfdruck geöffnet werden Bild Homematic IP eQ-3 Bild Bird Home Automation Klingelt jemand an der Tür sehen die Bewohner den Besucher auf dem Farbbildschirm der Doorbird Innenstation von Bird Home Automation und können ihn hören sowie mit ihm sprechen In der Besucherhistorie werden automatisch Bilder in HD-Qualität gespeichert Weitere Funktionen wie Wetterdienst Kindersicherung Fahrstuhlruf und Energiesparmodus erhöhen zusätzlich den Nutzerkomfort Die Anwesenheitssimulation von My Gekko schafft Abhilfe vor potenziellen Einbrüchen während man im Urlaub ist Das System kennt Gewohnheiten und stellt diese intuitiv nach So werden beispielsweise in der Früh die Rollläden hochgefahren und abends wie gewohnt wieder heruntergelassen Auch Lichter werden über den Tag verteilt mit einem Zufallsprinzip einund ausgeschalten und lassen dadurch noch deutlicher die Anwesenheit von Personen im Haus erkennen Bild myGekko