Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
22 21 3-4 einbruchschutz schaft kann zum Einbruchschutz beitragen Damit es jedoch gar nicht erst soweit kommt sollten Haus oder Wohnung mit der richtigen Schutztechnik ausgestattet werden Laut Kriminalpolizei scheitert ein gutes Drittel aller Einbruchsversuche nämlich an solchen Sicherungseinrichtungen Wie diese genau aussehen können beleuchten Informationen von Elektro+ auf denen auch ein Großteil dieses Beitrages basiert Um jedoch ein individuelles Schutzkonzept zu eruieren und die Schwachstellen im eigenen Wohngebäude zielgenau aufzudecken empfiehlt die Brancheninitiative Beratung durch einen qualifizierten Elektrofachbetrieb oder eine polizeiliche Beratungsstelle Förderung und Zuschüsse möglich Wer sich für die Installation von Sicherheitssystemen entscheidet kann sich finanzielle Unterstützung sichern denn viele Maßnahmen werden von der KfW finanziell gefördert und bezuschusst Darunter fallen unter anderem einbruchhemmende Hausund Wohnungstüren Nachrüstsysteme für Türen und Fenster wie Zusatzschlösser oder abschließbare Fenstergriffe Bewegungsmelder Türkommunikationssysteme und Alarmanlagen Den Antrag auf Förderung können sowohl Bauherren Eigentümer als auch Mieter bei ihrer Hausbank stellen Zu beachten ist laut Elektro+ dass der Antrag vor Beginn des Vorhabens gestellt und von der KfW genehmigt worden sein muss Gut kombiniert Mechanik + Elektronik Auch wenn dieser Artikel vorrangig die elektronischen Schutzmechanismen behandelt soll die größte Sicherheitslücke im Haus oder der Wohnung nicht unerwähnt bleiben nicht ausreichend geschützte Fenster und Türen Das Nonplusultra für einen effektiven Einbruchschutz ist daher deren mechanische Sicherung Denn gelingt es Einbrechern nicht innerhalb kürzester Zeit sich Zugang zum Gebäude zu verschaffen geben sie meist auf Elektro+ empfiehlt daher bei Neubauten von Anfang an auf einbruchsichere Türen Fenster und Rollläden zu setzen Wichtig ist dass diese ausdrücklich als geprüft und zertifiziert einbruchhemmend gekennzeichnet und fachgerecht eingebaut sein müssen Verschiedene Jochen Sauer Architect & Engineering Manager bei Axis Communications Bild Axis Communications Sicherheitstechnologie im OutdoorBereich Worauf beim Kauf zu achten ist Gerade für den Außenbereich gibt es eine Reihe von speziellen Lösungen für den Einbruchschutz Dazu zählt unter anderem der Einsatz von Radar das gegenüber Lichtreflektionen kleineren Tieren oder besonderen Witterungseinflüssen die üblicherweise unerwünschte Meldungen generieren unempfindlicher ist und daher besonders für Außenbereiche mit mäßigem Bewegungsaufkommen geeignet ist Darüber hinaus sind auch Videoanalysen bei der Beobachtung von größeren Außenflächen wie Parkplätzen vorteilhaft Analysefunktionen machen Videolösungen intelligenter denn sie können Objekte wie Personen und Fahrzeuge innerhalb vordefinierter Bereiche erfassen und setzen entsprechende Meldungen ab Auch Zuund Ausfahrten können über in der Kamera integrierte Applikationen bewertet werden Das System verarbeitet dabei alle Schritte der Zufahrtsberechtigung von der Kennzeichenerfassung über die Fahrzeuglistenverwaltung bis hin zur Schrankensteuerung Bei Anlagen mit einer 24 7-Freigeländeabsicherung können hingegen Wärmebildkameras eine sinnvolle Lösung sein Sie stellen Objekte auch getarnte bei Nacht oder dichtem Nebel so eindeutig dar wie an einem hellen Tag Genau wie optische Kameras unterstützen sie intelligente Analysefunktionen und tragen so zu einem integrierten Gesamtkonzept eines Smart Buildings bei Datensicherheit im Smart Home Die Corona-Pandemie hat einen wahren Mini-Boom bei vernetzten Geräten ausgelöst Untersuchungen von Avast zeigen dass der Anteil der deutschen Haushalte die fünf oder mehr vernetzte IoT-Geräte Internet of Things haben von 38 Prozent im Dezember 2019 auf 52 Prozent im September 2020 gestiegen ist Und auch Smart-Home-Anwendungen werden immer beliebter Doch die beliebten Devices können aller Annehmlichkeiten zum Trotz auch selbst zur Bedrohung werden Angreifer können die Sicherheitslücken von Smart-Home-Produkten ausnutzen und sich Zugang zu Heimnetzwerken verschaffen um sensible Daten zu stehlen oder die Kontrolle über die Geräte zu übernehmen und Nutzer auszuspionieren sagt Luis Corrons Global Security Expert bei Avast Dabei lässt sich bereits mit ein paar einfachen Maßnahmen die Sicherheit vom Smart-Home-Geräten erhöhen ■■ Entscheidend ist insbesondere die Vergabe von starken Passwörtern für WLAN PC und Smart Home-System Voreingestellte Passwörter sollten immer abgeändert werden idealerweise in eine Kombination aus Buchstaben Zahlen und Sonderzeichen ■■ Schutz bieten zudem eine Firewall und ein Virenschutzprogramm sowie alle verfügbaren Sicherheitseinstellungen des Systems zum Beispiel Datenverschlüsselung Authentifizierung oder Adressfilter ■■ Regelmäßige Updates sorgen für Aktualität und schließen Sicherheitslücken Wer auf Nummer sicher gehen will lässt sich vom Fachmann ein Virtual Private Network VPN das für eine sichere Verschlüsselung der Kommunikation zwischen Nutzer und Server sorgt Vorsicht ist auch und vor allem bei der Nutzung gebrauchter Geräte geboten Unabhängig vom Alter des Geräts das gilt übrigens auch für Neuware ist es ratsam sich im Internet über potenzielle Schwachstellen zu informieren Und ob diese durch entsprechende Security-Updates geschlossen wurden Denn Viele IoT-Geräte sind leider bereits ab Werk mit einer Vielzahl von Sicherheitslücken bestückt sagt Thorsten Urbanski Sicherheitsexperte bei Eset Er empfiehlt daher sich vorab beim Herstellern zu informieren