Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
21 3-4 Distribution 19 SHP Vor Kurzem hat die EU ihren Digital Kompass 2030 vorgestellt der vorsieht dass 20 Prozent aller Halbleiter weltweit in der EU produziert werden sollen Würden Sie sich solche Ziele auch für die Elektronikherstellung wünschen? Lorenz Unsere Hersteller haben globale Fertigungen Als Europäer will man natürlich dass man hier eine gewisse Standfläche hat SHP Aber die Produktion verlagert sich zunehmend ins Ausland Fertigungsfabriken in Europa liegen nicht unbedingt im Trend oder? Lorenz Als europäisches Tochterunternehmen bedienen wir unsere Kunden in Europa Alles was wir hier umsetzen fließt in die Fertigung in Europa Bei den Elektronikkomponenten für Gebäudeautomation gibt es zwei Aspekte Qualität und Masse Besonders in Europa wird in Bereichen wie Government und Office Building stark auf qualitativ hochwertige Technologien gesetzt die in Europa gefertigt werden Klar ist Firmen die die Systeme hier entwickeln haben die Produktion oft anderswo Allerdings greift dabei ein großes Netzwerk an Fertigungsbetrieben und Electronics-Manufacturing-Services-Partnern die darauf spezialisiert sind solche Platinen und Komponenten herzustellen SHP Befürchten Sie denn dass Hersteller künftig nur bestimmte Industriezweige oder geografische Gebiete mit höherer Priorität beliefern könnten? Lorenz Der Trend ist dass Hersteller vermehrt mit Distributionspartnern arbeiten weil wir über unser Vertriebsund Entwicklungsnetzwerk sowie unsere Techniker eine größere Abdeckung in der Fläche haben die ein Hersteller gar nicht mehr schaffen kann Es braucht eine Partnerschaft weil wir der verlängerte Arm der Hersteller zu den Kunden sind Ebenso können wir ein Sprachrohr zurück zum Hersteller sein und die Bedarfe von mehreren europäischen Kunden bündeln Dadurch geben wir dem Bedarf mehr Gewichtung SHP Während der Pandemie kamen keine Zweifel auf dass dieses System so irgendwann nicht mehr funktionieren könnte? Lorenz Mit unseren Herstellern definitiv nicht Natürlich waren hier auch Werke von Lockdowns betroffen aber da nn wurden Produktionen teilweise verlagert und es wurde immer offen kommuniziert Da hieß es nicht plötzlich dass sich nur noch auf einen Industriezweig konzentriert wird SHP Denken Sie dass die derzeitigen Automationen ein langfristiger Trend werden? Lorenz Definitiv SHP Auch nach der Pandemie? Lorenz Ich denke die Pandemie hat unsere Sinne geschärft und unser Bedienverhalten sensibilisiert auch für die Zukunft Technologien wie automatische Desinfektionssysteme und auch Luftqualitätsmessung werden uns beibehalten werden weil wir viele Aspekte ganz neu wahrnehmen Wegen der Anforderungen der Pandemie werden in der Gebäudeautomation momentan autarke Systeme schnell umgesetzt In Zukunft werden solche Lösungen allerdings in ein Komplettsystem von Smart Buildings eingebunden SHP Der Fokus im Zuge der Pandemie lag vor allem auf Luftfiltern Klimakontrolle und Hygiene Welcher Bereich der Gebäudeautomation wird denn als nächstes wachsen? Lorenz Man muss Gebäudeautomation in zwei verschiedene Bereiche unterscheiden Zum einen zuhause das Smart Home Dort steht der Komfort im Vordergrund Zum anderen die Bürogebäude Doch in beiden wird die Energieersparnis besonders wichtig sein Sprich Lichtsysteme wie Human Centric Lighting und individuelle Lichteinstellungen Des Weiteren werden sich Eingangskontrollen in Zugangsbereichen verändern Viele Unternehmen arbeiten mit Fingerabdrucksensoren Durch die Pandemie bewegen wir uns jedoch zu berührungslosen Systemen wie Kameraidentifikation Im Betrieb ist dabei immer der Spagat zu persönlichen Daten und Datensicherheit zu berücksichtigen Solche Hersteller haben letztes Jahr wegen der generellen Unsicherheit Bestellungen auf ein Minimum reduziert Systeme werden dabei mit Temperaturmessung kombiniert auch um künftig gerüstet zu sein für Situation wie jetzt Unabhängig von der Pandemiesituation sehen wir bei der Gebäudeautomation besonders den Zuwachs bei der Energieeffizienz Dieser Bereich wird uns auch die kommenden Jahre vermehrt begleiten Dazu gehört auch Energiespeicherung im Heimbereich In diesem Zusammenhang steht auch der Trend zu Photovoltaik Im Smart Home wird einmal der Energiespeicher aber auch das Management-System wichtig werden Ich denke hier stehen wir noch am Anfang vom Potenzial das man ausschöpfen kann SHP Spielt gegebenenfalls auch die E-Mobilität als treibende Kraft in das Thema Energiemanagement und -speicherung rein? Lorenz Nicht als treibende Kraft Was diskutiert wird ist den Speicher bei der E-Mobilität mit zu nutzen Also eine Anbindung an das Management-System in dem das E-Fahrzeug geladen wird sobald genug Strom vorhanden ist Es wird definitiv einen Verbund geben Durch das Interesse am Thema wird sich beides gegenseitig stimulieren SHP Sie sagen Gebäudeautomation wird verstärkt auch nach der Pandemie gefragt sein Kommen dadurch auch neue Herausforderungen auf das Elektrohandwerk in Deutschland zu? Kann diese Nachfrage überhaupt von der Zahl der Elektrotechniker und Systemintegratoren abgedeckt werden? Lorenz Ich persönlich glaube dass wir einen generellen Handwerkermangel haben Durch diese Entwicklungen wird sich das wahrscheinlich nicht verbessern Ich habe keine Zweifel dass unsere Installateure diese Systeme anwenden können Das zeigt sich in der Planung von vernetzten Gebäuden die bereits mit einem Bus-System gebaut werden Ein riesiges Potenzial herrscht bei der Nachrüstung von Gebäuden sowohl für private Smart Homes als auch für Geschäftsgebäude Hier sollen Lösungen möglichst kostengünstig umgesetzt werden können