Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
21 3-4 20 einbruchschutz Home safe home Die Zahl der Wohnungseinbrüche ist seit Jahren rückläufig Prävention wirkt also Das ist jedoch noch lange kein Grund um nachlässig zu werden Wie mit Mitteln des vernetzten Heimes Einbrechern die Diebestour vermasselt werden kann Tipps der Hersteller und Spezialisten Autorin Diana Künstler ◗ Die Zahl der Wohnungseinbruchdiebstähle in Deutschland ist das fünfte Jahr in Folge zurückgegangen Die Polizeiliche Kriminalstatistik zählt für das vergangene Jahr rund 75 000 Fälle etwa 14 Prozent weniger als noch 2019 In nahezu allen Bereichen der Diebstahlsdelikte ist diese Entwicklung zu beobachten Gründe dafür seien auf die durch die CoronaMaßnahmen veränderten Tatgelegenheitsstrukturen zurückzuführen wie beispielsweise Einschränkungen des öffentlichen Lebens und höhere Zeitanteile zu Hause Verstärkte Grenzkontrollen dürften ebenfalls hineinspielen Eine Zunahme von rund elf Prozent gab es hingegen bei Diebstahl in aus Boden-Kellerräumen und Waschküchen worauf Kriminelle vermutlich ausgewichen sind Getrübt wird die erfreuliche Bilanz zudem vom höheren Schadendurchschnitt So kletterte die durchschnittliche Schadenhöhe im Jahr 2019 um 350 Euro +12 Prozent auf 3 200 Euro und lag damit so hoch wie nie zuvor Und auch wenn der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft GDV bisher noch keine Zahlen für 2020 bekanntgegeben hat ist davon auszugehen dass dieser Trend nicht so schnell abebben wird 15 Sekunden ein Schraubendreher Bei vielen Einbrechern handelt es sich um Gelegenheitsdiebe die es auf einfach mitzunehmende Wertgegenstände wie Bargeld oder Schmuck abgesehen haben Auch Kleinelektronik wie Smartphone Tablet Laptop oder Spielekonsole Schutzmaßnahmen gegen Einbruch in der Übersicht Quelle Elektro+ sinnvolle Ergänzung Mobile Türkommunikation Mobile Türkommunikation auf dem Smartphone ist ergänzend sinnvoll damit die Bewohner wirklich immer sehen können wenn jemand klingelt Eine digitale Schnittstelle ermöglicht die Übertragung per App auf das Smartphone Betätigt jemand den Türruf sieht der Smartphone-Nutzer ein Live-Videobild und kann mit der Person am Eingang sprechen Unsere App lässt sich übrigens auch nachrüsten Bei Bestandsanlagen wird lediglich das Innengerät ausgetauscht Ein neues Haustelefon bindet dann das Smartphone in die Türkommunikation ein Ältere Sprechanlagen verfügen zwar nicht über Video Doch auch die Sprachverbindung ist sicherheitsrelevant Denn die Person am Eingang kann dank der App nicht beurteilen ob der Gesprächspartner gerade unterwegs ist oder zu Hause Bild Siedle Stephan Winker Leitung Produktmanagement Türstationen bei Siedle