Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
21 3-4 18 Distribution SHP Mussten Sie im vergangenen Jahr auch Engpässe erleben aufgrund von zurückgehenden Produktionszahlen ausgelöst durch geschlossene Werke oder Kurzarbeit? Lorenz Nicht aufgrund zurückgehender Produktionszahlen Die Kollegen im Asset Management hatten lange Tage und Wochen eben weil der Bedarf an Sensorik kurzfristig so stark gestiegen ist worauf die Produktion gar nicht vorbereitet war Das hat sich allerdings wieder nivelliert SHP Durch die Pandemie gibt es bereits eine Knappheit an Halbleitern von der viele Branchen betroffen sind Befürchten Sie denn künftig keine Engpässe für Elektronik-Bauteile? Lorenz Der Effekt der Chipknappheit hat tatsächlich auch uns betroffen obwohl wir Chips gar nicht wirklich im Sortiment haben Denn alle Produkte sind in der Bestellung in ein größeres Planungsfenster gerückt Hersteller haben letztes Jahr wegen der generellen Unsicherheit Bestellungen auf ein Minimum reduziert womit sie gerade so die Produktion abdecken konnten Zum Teil haben sie auch aus eigenen Lagerbeständen gelebt Der entscheidende Punkt war das Schließen von Automobilwerken wegen fehlender Chipkomponenten Das hat dazu geführt dass viele Firmen auf Nummer sicher gehen wollten auch bei Steckverbindern Relais und Sensorik Es wurden große Bestellungen aufgegeben was zu einem gewissen Ziehharmonika-Effekt führte Im Moment ist die Herausforderung diesen Umkehrschwung bei den Bestellungen zu managen um sicherzustellen dass der Bedarf gedeckt ist Geschärfte Sinne sensibilisiertes Bedienverhalten Luftqualität berührungslose Einlasskontrollen oder Temperaturmessung Die Corona-Pandemie hat den Bedarf an Gebäudeautomationslösungen stark ansteigen lassen Im Interview erläutert Markus Lorenz von TTI Distributor für elektronische Komponenten welche Folgen die Chipknappheit hat welchen Stellenwert Europa einnimmt und welche Bereiche der Gebäudeautomation auch nach der Pandemie wichtig sein werden Autor Lukas Steiglechner ◗ Smarthouse Pro Herr Lorenz hat die Gebäudeautomation durch die Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen? Markus Lorenz Sie hat sich verändert Als Bauteildistributor für passive Komponenten haben wir eine stärkere Nachfrage beim Thema Sensorik verzeichnen können Das ist im vergangenen Jahr stark in den Fokus gerückt Das zeigte sich zum einen bei Anfragen an die Entwicklung aber auch in den Stückzahlen SHP Sind diese Veränderungen etwa konkret auf die technologischen Anforderungen zurückzuführen die durch die Pandemie entstanden sind? Lorenz Absolut Im zweiten Quartal 2020 gab es einen massiven Nachfrageanstieg im Bereich Sensorik für Luftqualität und Luftdurchfluss wovon viel aber auch für den medizinischen Bereich gedacht war In Europa und auch global gab es riesigen Produktionsbedarf für Beatmungsgeräte Hier sind auch Firmen aus dem Buildingund Industrie-Bereich in die Bresche gesprungen und haben plötzlich Komponenten für Beatmungsgeräte gebaut Das war ein sehr hoher Peak in der Nachfrage Was wir jetzt konstant sehen sind Anfragen für Sensorik die für kontaktlose Einlasssysteme genutzt werden Andererseits werden sowohl von Kundenals auch von Herstellerseite mehr Produkte im Bereich Luftqualitätsmessung bereitgestellt Hierbei geht es um Klimageräte aber auch CO2-Monitoring was den Rückschluss auf das Infektionsrisiko in Räumen erlaubt Markus Lorenz Leiter Industrie Marketing Industrial Europe TTI Bild TTI