Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
impulse 09 2021 Elektronik Das softwarebasierte Tracing stützt sich auf die Instrumentierung des Codes zum Aufzeichnen von Ereignissen Es ist ein flexibles und portierbares Verfahren mit dem sich alle gewünschten Informationen aufzeichnen lassen mit einem minimalen Mehraufwand Beim hardwarebasierten Tracing hingegen stellt die Prozessorhardware die Daten bereit ohne Softwareinstrumentierung Allerdings geht der höhere Detaillierungsgrad zulasten der Flexibilität und Portierbarkeit Beide Methoden haben ihre Vorund Nachteile deshalb planen wir die Einführung einer Hybrid-Lösung die die besten Merkmale beider Verfahren kombiniert Unsere Embedded-Marktstudie ergab dass Trace32 das zweitbeliebteste Tool beim Debuggen ist Tracealyzer liegt jedoch weit dahinter Wie erklären Sie sich das? Tatsache ist dass wir bisher relativ eng fokussiert waren und größtenteils die FreeRTOS-Community anvisiert haben Das wird sich jedoch bald ändern Hinzu kommt dass Tools für die Trace-Analyse häufig als hochspezialisierte Werkzeuge gelten die Entwickler lediglich in ganz bestimmten Situationen benötigen Tracealyzer liefert jedoch ein umfassendes Bild und ermöglicht neben zügigem Debuggen ebenso Verbesserungen beim Softwaredesign Unsere Kunden machen für Tracealyzer ein breites Anwendungsfeld aus und berichten dass ihnen das Tool über den gesamten Verlauf ihrer Entwicklungsprojekte großen Nutzen bringt Mit PowerTrace besitzt Lauterbach bereits ein eigenes Tracing-Tool Was kann Tracealyzer was PowerTrace nicht kann? Tracealyzer ist kein direkter Ersatz für PowerTrace Es bietet zusätzlich einen visuellen TopdownWorkflow mit dem man etwaige Probleme rasch detektieren und sich anschließend zu den jeweiligen Details vorarbeiten kann Tracealyzer bietet ausgefeilte visuelle RTOS-Analysen beispielsweise zu unterschiedlicher CPU-Auslastung zu Antwortzeiten und sogar Task-Abhängigkeitsgraphen Die Trace-Ansicht fasst viele Arten von Informationen in einer gemeinsamen visuellen Zeitleiste zusammen wie etwa das Scheduling API-Aufrufe Zustände Metriken und das Applikations-Logging Kunden nutzen das für das Debuggen auf der SystemEbene für Timing-Analysen sowie für Analysen des Softwaredesigns Vielen Dank für das Gespräch Herr Kraft TS Mit der Kooperation eröffnen sich Entwicklern neue Möglichkeiten Bild Lauterbach Percepio FH-Dortmund_EK_0921 pdf S 1 Format 90 00 x 128 00 mm 12 Apr 2021 12 43 39