Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 Elektronik 09 2021 impulse Die beiden Debugging-Spezialisten Percepio und Lauterbach arbeiten ab sofort zusammen Ziel ist ein beschleunigtes Debugging infolge einer Integration zwischen Percepio Tracealyzer und den Tools der Trace32-Serie von Lauterbach Erstes Ergebnis Ab sofort können Entwickler die Lauterbach Trace-Tools für das Debuggen von ArmCortex-M-Mikroprozessoren verwenden SoftwareTracedaten an Tracealyzer live streamen So ist eine visuelle Trace-Diagnose mit schnellen Debuggingund Verifikationsabläufen möglich Hierbei kommt die Trace-Recorder-Bibliothek von Percepio zum Einsatz die unter anderem FreeRTOS sowie SafeRTOS unterstützt Anwender können mit den neuen Funktionen selbst schwer auffindbare Bugs und Defekte wie Race Conditions oder sporadische Timing-Probleme schneller erkennen Tracealyzer-Nutzern bietet sich außerdem die Gelegenheit mit dem Tool »µTrace for Arm Cortex-M« von Lauterbach Laufzeitdaten mit größerer Geschwindigkeit aufzuzeichnen Im nächsten Schritt geht es den Kooperationspartnern darum Hardware-Tracedaten in Tracealyzer zum Ausgeben detaillierterer Informationen zu nutzen Hierfür ist eine funktionierende Anwendung in der Entwicklung Ziel soll es sein allen LauterbachKunden das Nutzen der visuellen Trace-Diagnose mit Tracealyzer auf Basis von Hardware-Tracedaten zu ermöglichen Beide Unternehmen haben bereits gemeinsame Kunden die solche Funktionen nachfragen Im zweiten Halbjahr 2021 wollen die Partner weitere Produkte ankündigen Das Debuggen von Code gehört zum täglichen Geschäft eines Entwicklers hierbei können sie auf eine ganze Reihe von Tools zurückgreifen Ab sofort müssen sie sich jedoch nicht mehr zwischen Lauterbach und Percepio entscheiden Wie die Zusammenarbeit zustande kam erklärt Dr Johan Kraft CEO von Percepio Von Tobias Schlichtmeier Dr Johan Kraft ist CEO und Gründer von Percepio Dr Kraft ist der ursprüngliche Entwickler von Percepio Tracealyzer einem Werkzeug zur visuellen Trace-Diagnose Seine angewandte akademische Forschung die er in Zusammenarbeit mit der Industrie betreibt konzentrierte sich auf die Timing-Analyse von Embedded Software Dr Kraft verfügt über einen Doktortitel in Informatik Herr Kraft wie kam die Kooperation mit Lauterbach zustande? Ein großes europäisches Unternehmen beabsichtigte Lauterbach-Hardware zu verwenden wünschte sich jedoch gleichzeitig die von Tracealyzer gebotene Daten-Visualisierung und Benutzerfreundlichkeit Aus dem Grund fragte das Unternehmen eine Integration an bei der Tracealyzer auf die HardwareTracedaten aus den Lauterbach-Tools zurückgreift Wir fanden das einen sehr interessanten Ansatz es handelt sich hier um den ersten Schritt einer umfassenden Integration Welche Vorteile erhoffen Sie sich mit dem Implementieren von Tracealyzer in die Trace32 Tools von Lauterbach? Tracealyzer erreicht hiermit eine neue Stufe da deutlich mehr Laufzeitinformationen verfügbar sind während Lauterbach-Kunden ab sofort von Tracealyzer profitieren Wir planen außerdem im weiteren Verlauf den Lauterbach-Support für Systemtests in Percepio DevAlert hinzuzufügen DevAlert alarmiert Entwickler automatisch kontinentund sprachübergreifend sobald Fehler oder Warnsignale auftreten und zeigt anhand eines visuellen Trace genau was sich abgespielt hat Während des Systemtests können Entwickler solche Alarmmeldungen über einen Debugger an PC-Software kanalisieren anschließend lädt die Software die Meldungen hoch Ganz allgemein gefragt Worin liegen die hauptsächlichen Unterschiede zwischen Hardwareund Software-Debugging? Debugging-Tools Percepio und Lauterbach kooperieren