Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www medicaldesign news Röntgentechnik Praxiswissen 18 02 2021 Sauberkeit für optimale Diagnostik und Therapie Röntgenröhren sind Basis verschiedener diagnostischer und therapeutischer Verfahren in der Medizin Maßgeblich für die Funktionssicherheit und Langlebigkeit der Hightech-Komponenten sind die Fertigungspräzision und Sauberkeit der einzelnen Bauteile Doris Schulz Journalistin Die Entwicklung und Fertigung von Röntgenröhren bei der Philips Medical Systems DMC GmbH hat bereits kurz nach der Entdeckung der Röntgenstrahlen durch Wilhelm Conrad Röntgen begonnen mit dem in Thüringen geborenen Glasbläser Carl Heinrich Florenz Müller In seiner Hamburger Werkstatt fertigt er schon im März 1896 die erste Röntgenröhre Drei Jahre später erhält der Technologie-Pionier das erste Patent für eine Röntgenröhre mit wassergekühlter Antikathode Die Weiterentwicklung der Röhren in atemberaubendem Tempo sowie der enorme Erfolg der Röntgentechnologie beflügeln die Nachfrage weltweit und lassen den Handwerksbetrieb mehr und mehr zur Spezialfabrik für Röntgenröhren werden 1927 übernimmt der damals einzige Aktionär Philips die Fabrik Seither prägt das Unternehmen die Röntgentechnik mit neuen Lösungen und kontinuierlichen Verbesserungen Die Produkte die in den Systemen von Philips Healthcare zum Einsatz kommen sowie unter der Marke »Dunlee« vertrieben werden leisten einen wichtigen Beitrag zu den Fortschritten in der bildgebenden Diagnostik Computertomographie und interventionellen Radiologie Neben modernen Fertigungstechnologien hoher Präzision und permanenten Prozessoptimierungen spielt die Sauberkeit der Bauteile eine wichtige Rolle für die Funktionssicherheit und Langlebigkeit der Produkte Deutlich machen dies die Restschmutzvorgaben die bei der Reinigung der Bauteile für die verschiedenen Röntgenröhren zu erfüllen sind maximal zwei Partikel der Größe fünf Mikrometer und maximal ein zehn Mikrometer großer Partikel Die hohen Sauberkeitsanforderungen waren ein Kriterium als die Anlage für die Reinigung der Komponenten von Spiralrillenlagern ersetzt wurde Die Lager Herzstück der Röntgenröhren sind aus Molybdän gefertigt Nach dem Einbringen der Rillenstruktur mittels Laser folgt ein trockener Schleifprozess Daran schließt sich die Reinigung an bei der die Schleifstäube sowie in den Rillen eventuell noch vorhandene Schmauchspuren vom Lasern Die Reinigung der Komponenten von Spiralrillenlagern soll in einer Standardanlage erfolgen Reinigungsversuche vor der Investition ergaben dass lediglich mit der EcoCwave die geforderten Ergebnisse erzielt werden Die mit zwölf Behandlungsstationen ausgestatte Ultraschall-Feinstreinigungsanlage gewährleistet dass bei der Endreinigung der Teile von Röntgenröhren die Sauberkeitspezifikationen von ≤zwei Partikel 5 µm und ein Partikel ≤10 µm zuverlässig eingehalten werden Bilder Philips Medical Systems DMC