Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www lanline de LANline 5 2021 9 Markt habe sich mit freundlicher Unterstützung durch Lockdowns samt Home-Office-Boom um über 40 Prozent verbessert Nachholbedarf sah er aber beim Thema Chancengleichheit Er verwies auf den Global Risks Report des World Economic Forums WEF in dessen TopfünfRisiken nun erstmals die digitale Spaltung auftaucht Ihr müsse man entgegenwirken so Peter Mit Cedrik Neike Siemens-Vorstand und CEO des Bereichs Digital Industries sowie der aus Bonn zugeschalteten Claudia Nemat Vorstand Technik und Innovation bei der Deutschen Telekom diskutierte Peter den Stand der Dinge im Land der Dichter und über Digitalisierung Nachdenker Um einen digitalen Faden zwischen IT und OT zu spinnen so Neike gelte es die IT mittels LowCodeund No-Code-Plattformen zu vereinfachen Claudia Nemat forderte eine Humancentric Security by Design also nutzerorientierte bereits ab Werk integrierte Sicherheitsfunktionen Neike berichtete von dem seit 2018 laufenden Projekt den Berliner Stadtteil Siemensstadt ein vor über 100 Jahren errichtetes Areal des Konzerns mit Werksneubauten und sachlichschlichten Arbeitersiedlungen damals Modellprojekt für das Neue Bauen zum Innovationscampus für das 4 0-Zeitalter umzugestalten Das Ziel sei es den Kiez auszulegen auf die Zukunft des Wohnens Arbeitens und kontinuierlichen Lernens Man werde über eine Million Quadratmeter komplett neu gestalten Das Themenspektrum der viertelstündigen Breakout-Sessions reichte vom hybriden Arbeiten über die Digitalisierung des Gesundheitssektors bis zur digital gestützten Bildung Dem Home-Officer von Welt empfielt Cisco das KIgestützte DesktopGerät Webex Desk Pro Dank GreenroomFunktion könne man damit eigene Präsentationsinhalte als Hintergrund einrichten zudem gebe es Funktionen wie Whiteboard Sprachbefehle oder das Ausblenden von Hintergrundlärm für manch ein Online-Meeting der Rettungsanker Die Kommunen wiederum stehen laut Martin Schmiedel Vorstand des IT-Dienstleisters kommune digital vor der Mammutaufgabe digitale Bildung so sein Vortragstitel doch fehle es gerade kleinen und mittleren Gemeinden an Personal und Knowhow Gefragt sei Unterstützung von Abis Zvon der Bestandsaufnahme über die Vision Was bedeutet Home-Schooling Distanzunterricht hybrides Lernen? Warum nicht mal für Fremdsprachenunterricht Muttersprachler remote aus dem Ausland zuschalten? bis hin zu Anwenderschulung und Support Die Abschluss-Keynote drehte sich nochmals um das Kernthema Inklusion Dazu war Lena-Sophie Müller die Geschäftsführerin der Initiative D21 ins Studio geladen Die Initiative will erreichen dass alle Menschen hierzulande bestmöglich von der Digitalisierung profitieren Dieses Ziel scheint noch einigermaßen weit entfernt Müller argumentierte aber beim Zugang zu Geräten stehe Deutschland gut da bei den Digitalkompetenzen und der Offenheit für Neuerungen hingegen gebe es noch Luft nach oben Beim Thema Bildung dürfe man nicht nur auf die Kinder schauen In den Unternehmen seien Upskillingund Reskilling-Aktivitäten nötig Für mehr Nachhaltigkeit so Müller biete Technologie eine große Chance etwa durch emissionsärmere Stromerzeugungstechnik zudem würden nun aufgrund der Pandemie Dienstreisen ganz anders bewertet sprich eben durch Online-Meetings ersetzt Während die IT-Branche sich gerne als weißer Ritter der Nachhaltigkeit inszeniert legte Müller den Finger in die Wunde Technologie bringe auch neue Herausforderungen verbrauchen doch beispielsweise Quantencomputing oder Kryptowährungen enorm viel Energie Anti-Scheren-Fernsehen Die Cisco Connect Germany war gut besucht vor allem aber war sie gut gemacht Denn sie orientierte sich nicht an jenen Webcasts und Zoom-Meetings mit denen das Konferenzpublikum dieser Tage eh den Großteil seiner Zeit verbringt Vielmehr schien sich Cisco das Unterhaltungsfernsehen als Vorbild genommen zu haben Im Berliner Hauptstadtstudio gab es neben Monologen vor Breitwand-Greenscreen-Kulisse auch eine Live-Band ja trotz Corona für den kleinen Jingle zwischendurch sowie entspanntes Geplauder des Gastgebers mit seinen Gästen vor Kulissen die stark an USamerikanische Late-Night-Talkshows erinnerten Denn wer sich in den USA fundiert informieren will muss die TV-Nachrichten der Regionalsender meiden die vorrangig aus Moderatorengeblubber Lokal-Banalem Werbung Sport und Wetter bestehen und auf die hellen Köpfe der Late-NightShows warten allen voran Trevor Noah Stephen Colbert und der geniale John Oliver Dessen Last Week Tonight ist praktisch schon Bildungsfernsehen nur eben in unterhaltsam Dass sich Cisco solche Vorbilder gesucht hat ist ein Schritt in die richtige Richtung Denn kurzweilige Online-Hausmessen erleichtern es Reisen zu Konferenzen künftig ganz anders zu bewerten Und das ist gut so wie man in Berliner Hauptstadtstudios sagt Zumindest wenn man es mit der Nachhaltigkeit wirklich ernst meint Zugleich ist der Besuch einer Online-Hausmesse Bandbreite Endgerät und Digitalkompetenz mal vorausgesetzt selbst jenen möglich die vor den Kosten und dem Zeitaufwand einer Dienstreise zurückschrecken würden Die Umwelt gewinnt also durch eine Hausmesse 4 0 ebenso wie die Teilhabe Auch an der Cisco Live hätten schließlich keine 100 000 Menschen offline teilnehmen können Dr Wilhelm Greiner Die Inszenierung der Connect hier Uwe Peter im Gespräch mit Lena-Sophie Müller von der Initiative D21 erinnerte mitunter an das Ambiente von Late-Night-Shows Bild Cisco