Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Competence Center der Empa zum Einsatz die Elektronik mit Genauigkeiten im Mikrometerbereich aufdrucken können ■ Eleganter Umweg Nun wird mit der transparenten Sicherheitsfolie eine von vielen Anwendungen der Technologie vorangetrieben Wichtig war den Forschenden vor allem dass der additive Fertigungsprozess der Folie auch im industriellen Massstab eingesetzt werden kann Genutzt werden könnte das unsichtbare Türschloss Bild 2 beispielsweise in Banken oder Spitälern aber auch für Privatwohnungen Damit die metallhaltige Nanopartikel-Tinte transparenter und leitfähiger als herkömmliche Produkte wird nutzen die Forschenden einen eleganten Umweg im Produktionsprozess Nachdem die Schaltungen auf die Trägerfolie gedruckt waren wurde die Folie in einem nächsten Schritt blau eingefärbt Da die blaue Farbe im Gegensatz zu einer durchsichtigen Folie Licht absorbieren kann ermöglicht dies nun ein Einbrennen der Tinte auf dem Untergrund und zwar mittels energiereicher Lichtbestrahlung Dabei verschwindet nicht nur die blaue Farbe die Geheimtinte aus Indium-Zinn-Oxid wird im gleichen Schritt auch gleich unsichtbar Das Ergebnis sind gedruckte Schaltungen die eine deutlich höhere Leitfähigkeit haben als bisherige Lösungen Die Sensorflächen sind für das menschliche Auge nicht auszumachen Ein Kompetenzzentrum für Beschichtungen Die Lücke zwischen Laborforschung und industrieller Produktion für Beschichtungen zu schliessen das ist das Ziel des Coating Competence Centers CCC der Empa Geforscht wird dort nicht nur an gedruckter Elektronik sondern ganz generell an Materialien Prozessen und Technologien für Beschichtungen sowie an additiven Fabrikationsmethoden bei denen Bauteile Schicht für Schicht aufgebaut werden Das CCC ist als PrivatePublic Partnership aufgebaut Die Idee ist dass alle Partner entlang der Wertschöpfungskette von der Wissenschaft bis zur Industrie zusammenarbeiten um neue Technologien zu entwickeln und kreative Lösungen zu finden Das Zentrum ist offen für Kollaborationen für Partner aus Industrie und Forschung Bild 2 Prototyp Nur Eingeweihte wissen dass der Zugangscode auf der Folie am Türscharnier eingegeben werden muss Die kleinsten GNSS-Module zur Positionsbestimmung Die neuen Serien Elara und Erinome sind GNSS-Module mit integrierter oder externer Antenne für die globale Positionsbestimmung Sie überzeugen durch eine hohe Genauigkeit 1 5 m und eine schnelle Akquisition 1 s hot start und 28 s cold start Nutzen Sie unsere Design-In Features wie die Evaluierungsboards das Software-Tool WENSS und eine App-Note zur Antennenauswahl www weonline de GNSS Eines der kleinsten GNSS-Module auf dem Markt Elara-II Multi-GNSS + SBAS und QZSS unterstützt Unschlagbare Genauigkeit und Timetofi rstfi x Hohe Update-Rate bis zu 10 Hz Energieeffi zient durch Sleep-Modus UART-I²Cund SPI-Schnittstellen EDA-Bibliotheken Wuerth_D+E_0321 pdf S 1 Format 210 00 x 99 00 mm 31 Mar 2021 11 44 33 Anzeige und lassen sich an geeigneten Stellen platzieren etwa über dem Türscharnier des ersten Prototyps Die Schaltungen lassen sich aber ebensogut auf einer Glasscheibe oder einem geschwungenen Türgriff positionieren Die Folie ist zudem mit einem Display gekoppelt das anzeigt ob der Code korrekt eingegeben wurde Die Anzahl der Sensoren lässt sich aufgrund des vergleichsweise simplen Druckprozesses zudem quasi beliebig erhöhen kv