Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 13 2021 www markttechnik de Editorial Politik statt Technik So politisch war wohl bislang noch kein Technischer Kongress des VDA Bei der virtuellen Konferenz am 24 März ging es oft mehr um EU-Verordnungen strategische Konzepte und staatliche Unterstützung als um neue technologische Trends in der Automobilbranche Aus Sicht des Verbandes seien nun vor allem verlässliche Rahmenbedingungen gefragt Konkret nannte VDA-Präsidentin Hildegard Müller etwa den europaweiten Ausbau einer öffentlichen Ladeinfrastruktur die technologieoffene Förderung auch von E-Fuels und Wasserstoff sowie eine Mäßigung bei der Festlegung neuer CO2 - und Schadstoffgrenzwerte Die neue Euro-7-Norm dürfe nicht zu einem Verbot von Verbrennungsmotoren durch die Hintertür werden Soweit die offizielle Verbandslinie Doch die Botschaft vieler Referenten aus Wirtschaft und Politik war eine ganz andere So betonte Daimler-Forschungsvorstand Markus Schäfer unmissverständlich »Die Zukunft ist elektrisch « ZF-Chef Wolf-Henning Scheider äußerte sich fast wortgleich Und Cem Özdemir bügelte als Vorsitzender des Verkehrsausschusses des Bundestags die VDA-Vorschläge mit einem knappen »Die technologische Messe ist gelesen« ab Gleich reihenweise würden die OEMs und großen Zulieferer sich nun auf batterieelektrische Fahrzeuge BEV festlegen Offenbar sind viele Mitglieder des VDA schon ein gutes Stück weiter als der Verband selbst der mit der Verteidigung des Verbrennungsmotors immer noch die Schlachten der Vergangenheit schlägt Das ist insofern problematisch als sich gerade eine gefährliche Konkurrenz für die deutsche Automobilbranche formiert die gänzlich ohne diesen Ballast auf die zukünftig wirklich relevanten Technologien fokussiert ist eine umfassende Wertschöpfungskette entlang der BEV-Produktion neue datengetriebene Erlösmodelle sowie eine Produktdifferenzierung vor allem über Software Weder für die hungrigen Elektromobilitäts-Aufsteiger noch für TechGiganten wie Google oder Apple ist die Euro 7 ein Thema das eine ernsthafte Beschäftigung lohnen würde Eigentlich ist ja gerade eine technische Konferenz die ideale Plattform um gemeinsam nach Lösungen zu suchen wie sich die digitalen Herausforderungen bewältigen lassen Die Diskussion politischer Rahmenbedingungen ist da keine große Hilfe Bleibt zu hoffen dass der nächste Technische Kongress diesen Namen auch wieder mehr verdient Herzlich Ihr Ingo Kuss Chefredakteur • IKuss@wekafachmedien de