Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
24 Elektronik 07 2021 Batterien Akkus und Ladesysteme Elektrische Energiespeicher auf Basis galvanischer Batterien sind im Allgemeinen modular aufgebaut Bild 1 Dieses Prinzip lässt sich mit Anpassungen und geringen Einschränkungen auf Großspeicher im Bereich vieler Megawattstunden ebenso anwenden wie auf kleine Heimspeichersysteme im 10-kWh-Segment Das Grundelement ist die Batteriezelle von denen einige parallel und seriell zu Packs verschaltet werden um Strom und Spannung zu erhöhen Bild 2 An dieser Stelle sind bereits die ersten elektrischen Verbindungen zu finden Auf dem Weg in die All Electric Society spielen Energiespeichersysteme für erneuerbare Energien eine entscheidende Rolle um deren Volatilität auszugleichen Wie zuverlässig solche Speichersysteme arbeiten das hängt nicht zuletzt von der verwendeten elektrischen Verbindungstechnik auf allen Ebenen ab Von Dr Rüdiger Meyer Dabei wird zumeist auf Schweißtechniken also auf dauerhafte Verbindungen zurückgegriffen Wird eine größere Anzahl von Zellen in ein Gehäuse integriert spricht man allgemein von einem Speichermodul Das Batteriemodul Das Speichermodul wird von einer Elektronik überwacht und gesteuert dem sogenannten Modul-BMS Battery Management System Die Elektronik steuert den Ladeund EntVerbindungstechnik für Energiespeichersysteme Zuverlässigkeit auf allen Ebenen Bild Phoenix Contact