Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Batterien Akkus und Ladesysteme ladevorgang der Batteriezellen und überwacht diese dabei Hierzu misst das BMS die Ströme und Spannungen an den einzelnen Zellgruppen und stellt diese so ein dass alle Zellen möglichst gleichmäßig geladen bzw entladen werden Man spricht hierbei von Balancing Dafür muss das BMS die einzelnen parallel geschalteten Zellgruppen jeweils separat ansteuern können Neben den zwei Anschlüssen positiv und negativ für den Lade-Entladestrom weist das ModulBMS demnach noch eine Vielzahl von Verbindungen zu den einzelnen Zellgruppen auf vgl Bild 2 Eine Logik verarbeitet sämtliche Informationen über den Zustand des Batteriemoduls wie etwa den Ladezustand und stellt sie in Form von digitalen Daten zur Verfügung Somit benötigt jedes Modul-BMS auch eine Datenschnittstelle Datenund Leistungsanschlüsse werden von den Platinen des BMS zum Modulgehäuse geführt Für die LeisRecyclingFähigkeit der Energiespeicher Die Hersteller von Energiespeichersystemen sind zunehmend bestrebt die Recyclingfähigkeit ihrer Systeme zu erhöhen Schon beim Design des Systems eine geeignete Verbindungstechnik zu wählen kann dazu beitragen ein Energiespeichersystem länger nutzen und einfacher wiederverwerten zu können Auch hier sei nur beispielhaft auf eine der vielen elektrischen Schnittstellen eingegangen und zwar die Verbindung der einzelnen Batteriezellen Würde man statt des heute üblichen Schweißens eine Einpresstechnik verwenden hätte das den Vorteil dass sich defekte Zellen einfacher austauschen lassen Beim Zerlegen und Weiterverwerten ausgedienter Speichermodule lassen sich die Zellen ebenfalls einfach entnehmen prüfen und gegebenenfalls in alternativen Anwendungen wiederverwerten Renata_EK 07 pdf S 1 Format 210 00 x 110 00 mm 17 Mar 2021 09 06 11 Bild 1 Typisches Energiespeichersystems vom Speichermodul im Rack bis zum Gesamtsystem mit seinen externen Schnittstellen Bild Phoenix Contact tungsanschlüsse kommen häufig Schraubanschlüsse zum Einsatz die Datenschnittstelle ist meist steckbar ausgeführt Batteriemodule im Rack koppeln Ein einzelnes Batteriemodul weist typischerweise eine Spannung im Bereich zwischen 24 Vund 96 Vauf Die Systemspannung liegt jedoch häufig auf einem deutlich höheren Niveau Hierfür werden mehrere Batteriemodule in Serie verschaltet und baulich meist in entsprechende Racks integriert vgl Bild 1 Zwischen den oben erwähnten Schraubanschlüssen werden dafür flexible Leitungen mit Ringkabelschuhen eingesetzt die der Installateur anbringen muss Außerdem sind die einzelnen Module auch datentechnisch miteinander gekoppelt sodass von jedem Modul mindestens eine Datenleitung zum nächsten Modul geführt wird