Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
22 Elektronik 07 2021 Displays und HMIs und auditives Eintauchen Ganz nahe vor dem Auge stellt ein Display virtuelle Welten dar oder unterstützt den Gesichtssinn durch zusätzliche Angaben Aus der Konsumelektronik sind Apps für AR bekannt die auf einem Smartphone laufen und Wohnungseinrichtungen visualisieren Wegweiser in einer fremden Stadt anzeigen bzw übersetzen oder die Berge im Panorama mit Namen versehen Im Fernsehprogramm werden bei Football-Spielen Linien und Distanzen eingeblendet um für den Zuschauer die fehlende dritte Dimension zu simulieren In der Industrie kann die stereoskopische Darstellung der AR mit Überlagerung zusätzlicher Informationen eine Hilfe bei der Fehlersuche und Reparatur darstellen In der Medizin ist eine Unterstützung bei Operationen vorstellbar die auch bei schwierigen Fällen die Kommunikation mit einem zugeschalteten Spezialisten ermöglicht Die Virtual Reality ist auch in den Konstruktionsbüros an - gekommen Schnell ist das neue Modell aus dem CAD visualisiert und in das Umfeld des neuen Fahrzeugs oder der neuen Maschine eingepasst Gerade Simulation und Training bestimmter Fertigkeiten werden ohne Verschleiß von Material oder Gefährdung von Personen ermöglicht Trotz aller Euphorie darf die Ergonomie nicht zu kurz kommen Das Headset ist schwer die aktuellen Produkte von Microsoft HTC und Oculus wiegen knapp 600 g Und die Bewegungsfreiheit die man sich mit kurzer Akkulaufzeit von zwei bis drei Stunden Microsoft oder Kabelanbindung erkauft ist eingeschränkt Außerdem müssen sich die Augen auf den kurzen Abstand zu den Displays adaptieren was regelmäßige Pausen erfordert 6 Eye Tracking Eye Tracking ist sowohl als autarke Technik etabliert um dort zu steuern wo keine Hand frei ist als auch als HilfsRudolf Sosnowsky schloss das Studium der Elektrotechnik an der Hochschule in Darmstadt mit dem Diplom ab Er arbeitete in der Entwicklung für Automobil-Elektronik und bei einem Hersteller von LCDs Später wechselte er zu Hy-Line Computer Components und beschäftigt sich mit der Einführung neuer Technologien und der Auswahl von Lieferanten rsosnowsky@hyline de Bild 3 Hygienischer Touchscreen mit automatischer Desinfektion technologie für xR Die Position der Pupillen kann dabei zur Orientierung im Raum verwendet werden aber auch um die beschränkte Bandbreite des Übertragungskanals optimal auszunutzen Dort wohin die Pupillen schauen wird das Bild mit der höchsten Auflösung dargestellt daneben nur reduziert 7 Sprachsteuerung Fahrt nimmt auch die Sprachsteuerung auf getrieben durch die Angebote von Google Amazon und Microsoft Diese Dienste sind ständig mit dem Internet verbunden und interpretieren Spracheingaben auf einem Server weit entfernt von der Anwendung Der professionelle Kunde hingegen will seine Daten vertraulich also lokal halten und nicht von der Leistungsfähigkeit des Netzwerks abhängig sein Die Offline-Spracherkennung benötigt nur zum Training die Leistungsfähigkeit der Server in der Cloud Zur Laufzeit kann sie lokal auf Arm-CPUs mit moderaten Leistungsanforderungen ausgeführt werden Anwendungsfälle sind überall gegeben wo die Hände nicht frei sind z Ban einer Lötstation wo sie aus hygienischen Gründen nicht verwendet werden dürfen in sterilen Bereichen der Medizin bei der Lebensmittelproduktion oder wo die Hände für eine Bedienung der Maschine zu schmutzig sind Hat der Touchscreen eine Zukunft? Obwohl es viele konkurrierende Technologien gibt ist der klassische Touchscreen noch nicht am Ende Er wird nicht als Alternative zu existierenden Eingabemedien eingesetzt sondern als sinnvolle Ergänzung Vom einfachen resistiven Touchscreen der Anfangszeit bis zum heutigen modernen PCAP-Screen mit Multifingerbedienung sowie Widerstandsfähigkeit gegen viele Umwelteinflüsse wurde die Technologie bedeutend weiterentwickelt Neue Technologien erweitern die Möglichkeit der Interaktion zwischen Mensch und Maschine die eine Arbeitsgruppe bei Hy-Line unter dem Begriff »HMI 5 0« zusammenfasst Multisensuelle Kommunikation nach Bedarf Aus einem umfassenden Portfolio wird die Technologie ausgewählt die zur Anwendung passt Dabei spielt auch das GUI und die Benutzerführung zur intuitiven Bedienung eine große Rolle MHA Bild Hy-Line