Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Displays und HMIs Rüsten von SMD-Bestückautomaten Um den Betriebsablauf bei der Leiterplattenbestückung reibungslos zu halten mussten die Maschinenführer immer viele Monitore im Blick behalten und das sollte durch AR-Brillen vereinfacht werden Diesen Wunsch konnten die AR-Brillen prinzipiell gut erfüllen Man hat im Praxiseinsatz aber auch gemerkt dass die Hardware noch zu schwer und die Batterielaufzeit zu kurz ist als dass ein Anwender acht Stunden damit arbeiten könnte Allgemein kann man sagen dass Assisted-RealityAnwendungen recht gut funktionieren Augmented Reality aber an ihre Grenzen stößt Wo ist der Unterschied? Vogel Assisted Reality kommt ohne Szenenerkennung aus Hier werden Texte in einer fixen Fokalebene ins Sichtfeld eingeblendet zum Beispiel Anweisungen aus einem Handbuch die dann selbstständig abgearbeitet werden Dennoch wird über andere Sensoren Kontextsensitivität hergestellt z Bzur Einblendung von Echtzeitdaten Bei Augmented Reality wird die Szene interpretiert Objekte werden erkannt und Informationen zu einem Objekt so eingeblendet dass sie für den Anwender gezielt am betreffenden Objekt erscheinen Das reale Bild das der Anwender sieht wird also mit einem virtuellen Bild räumlich korrekt überlagert und zusätzlich noch die Arbeitssituation erkannt sodass die jeweils passenden Informationen oder Arbeitsanweisungen eingeblendet werden können Richter Für Assisted Reality gibt es bereits recht gute Datenbrillen Eine Google Glass kann solche Aufgaben zum Beispiel schon zufriedenstellend erfüllen aber Augmented-RealityAnwendungen sind damit noch nicht möglich Hier ist der Rechenaufwand deutlich höher und die Hardware fällt für ein längeres komfortables Tragen noch zu groß aus Vogel Augmented Reality ist insgesamt ein sehr komplexer Vorgang bei dem sich noch ein paar Hürden auftun Eine davon ist dem Anwender eine virtuelle Überlagerung seines Sichtfeldes zu liefern die zwar meist nur lokale Abschnitte betrifft aber eine große Sichtfläche abdecken muss Der Mensch kann ein relativ weites Sichtfeld überblicken und daher stößt man schnell an Grenzen wenn dieses Sichtfeld vollständig mit einem virtuellen Bild überlagert werden soll Wo ist Assisted Reality gefragt? Vogel Zum Beispiel in der Logistik und im Automobilbereich Hier unterstützen Arbeitsanweisungen oder Informationen wie Außentemperatur Fahrgeschwindigkeit oder Navigationssymbole den Anwender auch ohne räumlich Bernd Richter leitet seit 2017 die Abteilung »Organic Microelectronic Devices« am Fraunhofer FEP und koordiniert nationale und internationale Industrieund Forschungsprojekte aus dem Bereich Datenbrillen Mikrodisplays und Sensoren Nach dem Elektrotechnikstudium an der TU Dresden arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IPMS im Systemund IC-Design für OLED-Mikrodisplays und Sensoren 2012 übernahm er die Abteilungsleitung »IC und Systemdesign« am Fraunhofer COMEDD die ab 2014 an das Fraunhofer FEP überführt wurde Sein Forschungsschwerpunkt verlagerte sich seitdem auf die Integration von Organik auf Siliziumwafer ELECTRONIC ASSEMBLY GmbH · Phone +49 0 8105 778090 vertrieb@lcdmodule de · www lcdmodule de Smart mini HMI mit Touch uniTFTs043 uniTFTs035 uniTFTs028 uniTFTs020 • 2"~4 3" inkl Touch • USB SPI I²C RS232 • Steuern und Berechnen • I Os Analog und Digital • WYSIWYG Tool • Wasserdichter Einbau • 1000 cd m² • Brillante IPS-Displays EA_EK 07 pdf S 1 Format 210 00 x 82 00 mm 23 Mar 2021 08 41 45 Bild 1 Mikrodisplay mit UltraLow-Power-Architektur In einer AR VR-Anwendung betrachtet der Anwender das Display durch eine Vergrößerungsoptik Bild Anna Schroll | Fraunhofer FEP