Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
14 Elektronik 07 2021 Displays und HMIs Industrielle Datenbrillen & Mikrodisplays Technisch Reif für Assisted Reality Das Fraunhofer FEP entwickelt Mikrodisplays für AR VRBrillen und war an mehreren Projekten zur Erprobung von Datenbrillen in industriellen Anwendungsfeldern beteiligt Pilotprojekte wurden in der Elektronikfertigung der Wartung und der Logistik durchgeführt Exemplarisch dafür steht das Verbundprojekt »Glass@Service« Sechs Projektpartner untersuchten von 2016 bis 2019 den Einsatz von Datenbrillen in der Fertigung komplexer Elektronikkomponenten in verschiedenen Einsatzszenarien unter der Fragestellung ob Datenbrillen das klassische Touch-Display als HMI ersetzen können Über den Reifegrad von industriellen Datenbrillen sprach die Elektronik mit Dr Uwe Vogel und Bernd Richter Herr Dr Vogel Herr Richter wie schätzen Sie den Mehrwert von Datenbrillen als HMI im industriellen Umfeld ein? Uwe Vogel Je nach Anwendung gibt es unterschiedliche Ziele die mit Datenbrillen erreicht werden sollen Typisch sind höhere Produktivität bessere Qualitätssicherung und vereinfachter Dokumentationsaufwand Datenbrillen erfüllen nicht alle Aspekte gleich gut und meist läuft es darauf hinaus sich auf ein paar Hauptkriterien festzulegen und das Datenbrillensystem darauf zu optimieren Es kommt sehr stark auf den Anwendungsfall an Eine Beispielanwendung bei der Datenbrillen hoch gehandelt werden ist das Verlegen von Kabelbäumen im Flugzeug Hier hat man es mit riesigen Kabellängen und einer Vielzahl von Abzweigungen zu tun Über eine AR-Brille werden dem Monteur beim manuellen Verlegen Informationen eingespielt wo er als nächstes verdrahten soll oder wo er eventuell einen Fehler gemacht hat Das hohe Interesse an der Technik wird klar wenn man bedenkt dass die ersten Versuche schon vor Jahren gemacht wurden als Datenbrillen noch deutlich schwerer ausschließlich kabelgebunden und technisch weniger ausgereift waren als heute Bernd Richter Ein konkreter Anwendungsfall den wir im Glass@Service-Projekt mit Siemens erprobt haben ist das ARund VR-Brillen können die Arbeitsweise in der Konstruktion der Logistik oder an Handarbeitsplätzen grundlegend verändern Die technische Reife ist für einige Anwendungen sehr hoch für andere besteht noch Forschungsbedarf wie das Interview mit Experten des Fraunhofer FEP zeigt Von Markus Haller Dr Uwe Vogel ist stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Organische Elektronik Elektronenstrahlund Plasmatechnik FEP Er promovierte in biomedizinischer Technik an der TU Dresden und begann 1998 am Fraunhofer IMS IPMS als Analog-IC-Designer Dort begründete er die Entwicklung von OLEDauf-Silizium-Bauelementen und deren Integration in Datenbrillen und Sensoren 2010 wurde er Leiter des Bereichs OLED-Mikrodisplays und Sensorik der im Fraunhofer COMEDD fortgesetzt und nun Teil des Fraunhofer FEP ist Zu seinen Aufgaben gehört die Koordination von Kooperationsprojekten zu OLED-Mikrodisplays auf regionaler nationaler und EU-Ebene Bild Claudia Jacquemin | Fraunhofer FEP Prototyp eines Head-MountedDisplays mit Durchsichtoptik für AR-Anwendungen entwickelt am Fraunhofer FEP Das verwendete Mikrodisplay wurde im Glass@Service-Projekt entwickelt siehe Bild 5