Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
07 2021 Elektronik 13 GMM-News »Wir müssen unbedingt dafür sorgen dass die Produktkompetenz für die einzelnen Anwendungsfelder weiterhin in Deutschland bleibt« erklärte VDE-Präsident Prof Dr Armin Schnettler der neben seinem Ehrenamt auch CEO des Bereichs New Energy Business bei Siemens Energy ist Als zentrale Hebel um Kompetenz und damit industriepolitisch auch die technologische Souveränität zu erhalten sieht Schnettler die Handlungsfelder Patente Forschung und Entwicklung sowie Ausbildung an Dominiert hier die wirtschaftliche Eigeninitiative so seien von Seiten des Staates regulative Rahmenbedingungen gefordert die für mikroelektronische Anwendungen eine gewisse »Produktionstiefe« in Europa sicherstellen müssten Ausgebaut werden sollten auch die mit EU-Geldern gestützten Wirtschaftsprojekte von besonderer europäischer Bedeutung IPCEI wie sie bereits in der Batteriezellfertigung durchgeführt werden Ein Kompetenzabfluss wie er sich bei der einst führenden deutschen Photovoltaik abgespielt habe dürfe sich bei der Mikroelektronik nicht wiederholen so Schnettler Dekade der Leistungshalbleiter In einem der beiden Hauptvorträge des Symposiums bezeichnete Prof Dr Peter Wawer Leiter der Division Industrial Power Control bei Infineon das gerade begonnene Jahrzehnt als die »Dekade der Power Semiconductors« Leistungshalbleiter sind überall im Spiel wo Energie zu Kraft umgewandelt wird ob bei elektrischen Fahrzeugantrieben bei der Wandlung von Windenergie in »grünen Wasserstoff« oder bei der Herstellung synthetischer Kraftstoffe Umsatzmäßig sind sie mit rund 20 Mrd Dollar gegenwärtig noch eine Nische im großen Halbleitermarkt mit rund 500 Mrd Dollar Umsatz Aber für die nächsten zehn Jahre sehen Marktforscher ein Wachstum der Sparte zwischen acht und zwölf Prozent voraus Treiber dafür sind drei Megatrends die erst am Anfang stehen Die Elektrifizierung des Verkehrssystems die Dekarbonisierung des Energiesektors und die Digitalisierung immer weiterer Lebensbereiche Im zweiten Hauptvortrag ging Prof Dr Jochen Kreusel von Hitachi ABB Power Grids auf die Zukunft der elektrischen Energieversorgung ein Sie werde sich smarter digitaler und elektronischer darstellen erwartet der Energieexperte Kreusel der auch Mitglied des VDE-Präsidiums ist bezeichnete die Energiewende als eine besondere industriepolitische Chance die genutzt werden müsse Allein die Preisentwicklung verdeutliche die Dynamik Kostete eine Solarzelle am Beginn der technischen Entwicklung noch 76 Dollar pro Watt so ist dieser Betrag bis 2015 auf 30 Cent pro Watt gesunken Ähnlich stellt sich die Preiskurve bei den Sensoren dar wo der Stückpreis von 30 Dollar 2010 auf 13 Dollar zehn Jahre später gesunken ist Eine weitere Reduktion im Bereich Sensorik sei zu erwarten EnergieHoffnungen der Zukunft Eine abschließende Podiumsdiskussion vertiefte die anstehenden Herausforderungen für die Mikroelektronik in Wirtschaft Forschung und politscher Regulierung Frau Prof Dr -Ing Jutta Hanson von der TU Darmstadt ging auf die Bedeutung der Übertragungsund Einspeisenetze ein Mit der Energiewende entstehe eine dezentrale Netzstruktur die an die elektronische Steuerung neue Herausforderungen stelle etwa zum Erhalt der Netzstabilität auch in Phasen der Dunkelflaute ohne Wind und Sonne Dr Manfred Horstmann von der Halbleiterfabrik Globalfoundries in Dresden würdigte das europäische Instrument der IPCEI-Förderung als gelungenen Ansatz der seinem Unternehmen den Aufstieg zum größten europäischen Wafer-Hersteller ermöglicht habe und plädierte für eine zweite IPCEI-Tranche in der europäischen Mikroelektronik Als Vertreter der mittelständischen Wirtschaft richtete Dr Andreas Piepenbrink Geschäftsführer von HagerEnergy den Blick auf den Wärmemarkt im Eigenheimbereich und den Wandel der Energiespeichertechniken Ein langfristiger Trend der gegenwärtig zu wenig strategisch gefördert werde sei die Kopplung des neuen Verkehrssegments Elektromobilität mit der dezentralen Energieproduktion »Wir werden in Elektroautos mehr elektrische Energie speichern können als durch eine Speicherung mittels Wasserstoffs jemals möglich wäre« blickte Piepenbrink auf den Wettlauf zweier Energiehoffnungen die für ihren funktionierenden Betrieb ebenfalls auf die Leistungselektronik angewiesen sind Der Bundestagsabgeordnete Dr Andreas Lenz begrüßte in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des parlamentarischen Nachhaltigkeitsbeirats die positiven Beiträge der Mikroelektronik für den Klimaschutz Die Politik steuere im Bereich der Energiegesetzgebung ständig nach und versuche etwa mit dem Mieterstrommodell mehr Photovoltaik in urbane Quartiere zu bringen Für Prof Dr Ina Schieferdecker vom BMBF ist es wichtig dass in der Forschungsförderung für die Mikroelektronik nicht nur die Chipentwicklung Beachtung findet sondern auch die Softwareseite und der Systemkontext Es müsse darum gehen in der gesamten Wertschöpfungskette zu einer »grünen IKT« zu gelangen die Prinzipien der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz berücksichtige sowie einer vertrauenswürdigen Elektronik mit herausragenden Sicherheitsstandards IH Prof Dr -Ing Armin Schnettler CEO New Energy bei Siemens Energy und Präsident des VDE Bild VDE | Anja Rottke Thomas Bareiß Mitglied des deutschen Bundesamtes und Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Bild Jan Kopetzky Dr -Ing Gunther Kegel Vorstandsvorsitzender von Pepperl + Fuchs und Präsident des ZVEI Bild ZVEI | Alexander Grüber