Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Trend Guide Elektromechanik & Passive Bauelemente 2021 www markttechnik de teresse und Zustimmung trifft lässt sich daran ablesen dass Premo im letzten Jahr bereits mehrere große Projekte mit Tier-Ones und OEMs vereinbaren konnte Der Produktionsstart für diese Produkte wird nach Maiers Worten 2022 und 2023 erfolgen Aktuell liegt das Leistungsvermögen der 3DPower-Produkte bei 7 bis 11 kW »aber wir arbeiten bereits an Lösungen mit bis zu 22 kW« Bei den klassischen Induktivitäten die Premo im Programm hat bewegt sich der Leistungs-Sweatspot bei 3 bis 10 kW Um die Marktdurchdringung in der DACH-Region sowie im mittelund osteuropäischen Raum neben dem direkten Projektgeschäft noch weiter zu erhöhen hat Premo Deutschland vor Kurzem zusätzlich zu seinem derzeitigen Distributionsnetzwerk eine strategische Partnerschaft mit Kaga Fei Europe geschlossen die zum 1 März startete Ziel sei es so Gensler die Präsenz besonders im Automotiveund Industriebereich zu erhöhen und für die Kunden von Premo und Kaga Fei Europe eine effiziente und serviceorientierte Lieferkette sicherzustellen Aus Sicht des Partners ergänzt die Premo-Produktpalette das bisherige Angebot von Kaga Fei Europe in idealer Weise wie Geschäftsführer Axel Tripkewitz versichert »Von RFID über Smart Metering bis zu Lösungen für die Elektromobilität finden unsere Kunden nun zusätzliche Produkte für ihre Applikationen in den verschiedenen Marktsegmenten « Dass Premo nicht nur in der DACH-Region in den nächsten Jahren auf deutliche Umsatzzuwächse setzt wird an der unternehmenseigenen Zielmarke für 2025 deutlich Bis dahin will die Premo-Gruppe ein Umsatzvolumen von 100 Millionen Euro erreichen Geht es nach Maier dann könnte allein Premo Deutschland bis dahin wohl 20 bis 25 Prozent zum Umsatz der Gruppe beisteuern Neben der DACH-Region wird dazu auch Osteuropa beitragen das ebenfalls von Aschaffenburg aus betreut wird Entwickelt werden die Produkte des 1962 gegründeten Unternehmens in R&D-Centern in China Vietnam Indien Grenoble Barcelona Málaga Korea und den USA Gefertigt wird in Tánger Marokko Vietnam Spanien und China Zwei weitere Werke sind derzeit in Planung Vor dem Hintergrund der wirtschaftspolitischen Differenzen zwischen den USA und China ging Premo bereits in den vergangenen Jahren dazu über Produkte die von politischen Entscheidungen im Zusammenhang mit China betroffen sein könnten auch in Tánger zu fertigen Dass Premo angesichts seiner dynamischen Entwicklung die Aufmerksamkeit namhafter Wettbewerber oder anderer Kaufinteressenten aus dem Elektronikbereich wecken könnte will Maier nicht ausschließen wahrscheinlicher dürfte jedoch sein dass Premo selbst am Markt aktiv wird und die eine oder andere Produktund Technologielücke durch passende Akquisitionen schließt eg ■ Skeleton Technologies will Produktionskosten für Ultrakondensatoren drastisch senken 51 Millionen Euro Förderung im Rahmen von EuBatIn IPCEI Skeleton Technologies will die Produktionskosten für Ultrakondensatoren in den nächsten fünf Jahren um 90 Prozent senken Im Rahmen des EuBatIn IPCEI wird dieses Vorhaben von der Bundesregierung und dem Land Sachsen mit 51 Millionen Euro gefördert Skeleton Technologies hat Mitte März seine Pläne zur Entwicklung einer neuen Produktionstechnologie für die Herstellung von Ultrakondensatoren vorgestellt Infolge dieser Bemühungen und in Verbindung mit Skeletons patentiertem Curved Graphene-Material soll es nach Abschluss des 5-jährigen Projekts möglich sein die Produktionskosten um fast 90 Prozent zu senken Im Rahmen dieser Bemühungen wird die Fertigung im sächsischen Werk Großröhrsdorf vollständig automatisiert »Wir investieren kontinuierlich in Forschung und Entwicklung entweder um die Leistung unserer Produkte oder den Herstellungsprozess zu verbessern« so Taavi Madiberk CEO und Mitgründer von Skeleton Technologies »Mit der nächsten Produktionsstufe implementieren wir erstmalig in der Ultrakondensatorindustrie eine vollautomatisierte Industrie-4 0-Fertigungstechnik « In Verbindung mit der CurvedGraphene-Technologie des Unternehmens sei Skeleton Technologies »dann in der Lage die Kosten für Ultrakondensatoren drastisch zu senken« Momentan befinde sich die Ultrakondensatorindustrie in einem Stadium das Madiberk mit der Situation der Lithium-Ionen-Batterie-Industrie im Jahr 1999 vergleicht »Die drastischen Fortschritte in der Ultrakondensatortechnologie kombiniert mit unseren Produktionsfähigkeiten ermöglichen uns jedoch eine schnellere Kostensenkung als bei jeder anderen Energiespeichertechnologie« so Madiberk »Wir haben eine klare Roadmap und streben nach Abschluss unseres 5-Jahres-Projekts eine Kosteneinsparung um fast 90 Prozent an « Skeletons neue Entwicklungspläne werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi und dem Freistaat Sachsen im Rahmen des IPCEI-Programms European Battery Innovation EuBatin direkt gefördert Dazu der Parlamentarische Staatssekretär und Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer Marco Wanderwitz »Mit den Batterievorhaben aus dem IPCEI schaffen wir die kritische Masse für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Batterie-Wertschöpfungskette in Deutschland Es freut mich besonders dass damit qualifizierte Arbeitsplätze in einem wichtigen Zukunftsfeld in unmittelbarer Nachbarschaft zur Lausitz entstehen die den Strukturwandel dieser Energieregion unterstützen werden « »Mit einem ab 2025 prognostizierten jährlichen Marktvolumen von rund 250 Milliarden Euro spielt die europäische Batterieindustrie eine wesentliche Rolle bei der wirtschaftlichen Erholung des Kontinents Mit der Unterstützung im Rahmen des neuen IPCEI kann Skeleton seine marktführende UltrakondensatorenTechnologie weiterentwickeln und einen wichtigen Beitrag dazu leisten aus Sachsen ein Innovationszentrum für klimafreundliche Technologien zu machen« versichert ergänzend Christian Müller CEO von EIT InnoEnergy in Deutschland einem Treiber der Europäischen Batterieallianz EBA und gleichzeitig einer von Skeletons Investoren Im Rahmen des EUBatIn IPCEI unterstützt das BMWi elf Unternehmen mit Standorten in Deutschland bei Nachhaltigkeits-Entwicklungsund Innovationsprojekten entlang der gesamten Wertschöpfungskette Neben Skeleton Technologies sind dies die Unternehmen CI Systems Alumina Systems BMW Cellforce Group ElringKlinger Liofit Manz Northvolt SGL Carbon und Tesla Skeleton Technologies Ultrakondensatoren zeichnen sich durch eine vierfach höhere Leistungsdichte im Vergleich zu anderen Herstellern aus Das Unternehmen liefert heute auf Ultrakondensatoren basierende Lösungen für LKWs Busse und Netzanwendungen eg ■