Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
34 Trend Guide Elektromechanik & Passive Bauelemente 2021 www markttechnik de Passive Bauelemente|Kondensatoren Widerstände Induktivitäten Preissteigerungen bei passiven Bauelementen haben meist verschiedene Einflussfaktoren neben der Verwaltung des Mangels sind das vor allem steigende Lohnund Arbeitskosten sowie anziehende Rohstoffpreise Im jüngster Zeit kommen vor allem noch steigende Logistikkosten hinzu aber auch die Wechselkursentwicklungen einiger regionaler Währungen etwa des Taiwan-Dollars zum US-Dollar oder zum chinesischen Yuan Doch speziell der Einfluss von Währungsschwankungen spielt nach Ansicht der Teilnehmer des virtuellen Forums inzwischen kaum noch eine Rolle So bestätigt zwar Lüthje dass der starke Yuan die Kosten für die Produktion in China steigen lässt »das spiegelt sich aber nicht generell in den Preisen wider zudem kompensiert sich durch die globale Aufstellung von Vishay im Euround Dollar-Wirtschaftsraum ein erheblicher Anteil der Währungsschwankungen auf globaler Ebene wieder« Angesichts der Gelddruckmaschinen Japans und der Außenund Wirtschaftspolitik des ehemaligen US-Präsidenten Trump sind Währungseffekte für Dr Albertsen inzwischen kaum mehr rational erklärbar »Zudem werden diese Währungsschwankungen zunehmend durch Effekte der Bauelemente-Verfügbarkeit durch die Umorientierung der Hersteller auf asiatische Märkte und die Dysbalance im globalen Container-Warentransport zur See überlagert Hier finden sich immense Kostentreiber « Aus Sicht von Gerfer sind es derzeit vor allem die steigenden Rohstoffpreise die zu Buche schlagen weniger Währungsschwankungen »da haben wir innerhalb des Würth-Konzerns tolle Mechanismen die diesbezügliche Auswirkungen für unsere Kunden auf das Notwendigste beschränken aber bei den steigenden Rohstoffpreisen kommen wir nicht umhin bei manchen Produktgruppen die Preise zu erhöhen« Auch Vissing sieht bislang noch keine durch Währungsschwankungen getriggerten größeren Auswirkungen auf die Preise und führt das vor allem auf langfristige mit den Kunden abgeschlossene Verträge zurück Für Turbanisch ist der Einfluss von Währungsschwankungen auf die Preise nicht immer eindeutig zuweisbar »Aufgrund weltweit sehr diversifizierter Prozesse bei der Beschaffung und Produktion auch Wechselkursschwankungen und ihre Auswirkungen Hedging kann nicht alles einfangen Als vor Jahren im Kreis der Experten bei den Foren der Markt&Technik über den zukünftigen Bauteilbedarf bei Hybridund Elektrofahrzeugen diskutiert wurde bewegte man sich noch im Vagen zum Teil war von einem Nullsummenspiel die Rede die Optimisten rechneten zumindest mit einer leichten Steigerung Inzwischen ist klar Es wird je nach Art der passiven Bauelemente nicht bei einer leichten Steigerung bleiben! »Zwischen einem Mittelklasse-Auto mit Verbrenner und einem vollelektrifizierten Auto kann heute schon durchaus ein Faktor 2 liegen was den Einsatz beispielsweise von MLCCs betrifft« versichert Sauer »Wenn dieses vollelektrifizierte Fahrzeug dann auch noch voll autonom fährt kommt noch mal ein Faktor 2 dazu « Er weist auch noch darauf hin »dass durch die benötigte Ladeinfrastruktur natürlich noch einmal ein neuer zusätzlicher Bedarf kreiert wird« Ganz ähnlich die Einschätzung seines Kollegen Scheel von Murata »Wir können heute davon ausgehen dass ein vollelektrifiziertes und gut mit Driver Assistance ausgestattetes Fahrzeug etwa dreimal so viele Passive benötigt wie bisherige Fahrzeuge mit Verbrennermotor « Scheel erwartet deshalb in den nächsten Jahren für passive Bauelemente ein starkes Wachstum im KFZ-Bereich Den Mehrbedarf durch die Ladeinfrastruktur übersieht er nicht »jedoch ist der Impact im Vergleich zum eigentlichen Automobilmarkt gering« Auch bei TDK geht man von einem steigenden Elektronikbedarf im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen aus und damit einhergehend mit einem steigenden Bedarf an passiven Bauelemente »Eine sinkende Nachfrage etwa im Bereich der Diesel-Einspritzung oder Abgassteuerung wird durch die Leistungselektronik für Elektrofahrzeuge die notwendige Ladeinfrastruktur sowie durch mehr Sensorik und die stärkere Vernetzung sowie ein deutlich umfangreicheres Infotainment mehr als ausgeglichen« ist sich Vissing sicher »Reine Elektroautos wie Tesla benötigen aktuell bereits allein rund 10 000 MLCCs« erläutert Heel »das ist mindestens das Dreifache eines aktuellen Verbrennerautos!« Und das ist noch lange nicht das Ende Unter anderem getrieben durch die fortschreitende Miniaturisierung im Elektronikbereich rechnen Experten bereits für die jetzt auf den Markt kommenden neuen Modelle mit bis zu 20 000 MLCCs pro Fahrzeug Auch Heel verweist auf den noch zusätzlich entstehenden Bedarf durch die benötige Ladeinfrastruktur »Der Anteil der passiven Spezialund Leistungsbauelemente ist durch die Einführung der neuen Antriebstechnologien erheblich gestiegen« pflichtet auch Lüthje bei »Das gilt sowohl für die Antriebsumrichter als auch die DC DC-Wandler und auch die Batteriesteuerung « Spezifische Konstruktionen einzelner Fahrzeughersteller schrauben nach Weltweiter Trend zu Elektrofahrzeugen Bedarf an passiven Bauelementen steigt um Faktoren weiterhin eine starke Erholung Auch wenn er das Wort Allokation nicht in den Mund nehmen mag weist er doch darauf hin »dass eine plötzliche massenhafte Verfügbarkeit von Halbleitern eine Verknappung bei den passiven Bauelementen auslösen könnte« aktuell sei das aber nicht absehbar Von extrem hohen Auftragseingängen für das 1 Quartal 2021 berichtet auch Harald Sauer Director bei Taiyo Yuden Europe Er geht sogar davon aus »dass wir aus heutiger Sicht 2021 wieder das Vor-Corona-Niveau erreichen können« Sauer gibt aber auch offen zu »dass wir bei den MLCCs partielle Bereiche haben bei