Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Trend Guide Elektromechanik & Passive Bauelemente 2021 www markttechnik de Ultra-High Precision Thin Film Chip Resistor Networks Down to 1ppm Kin relative TCR Susumu Deutschland GmbH Frankfurter Str 63-69 | 65760 Eschborn | +49 0 6196 96 98 407 | info@susumu de www susumu de since 1964 Susumu_TG02 pdf S 1 Format 112 00 x 143 00 mm 11 Mar 2021 14 57 49 Anzeige bei Vishay BC Components Beyschlag und er bestätigt auch »dass der längere Lockdown bis jetzt noch keine negativen Auswirkungen auf die sich erholenden Bedarfe hatte« Nur die Bereiche Medizintechnik und Luftfahrt entwickeln sich nach seiner Beobachtung nach wie vor etwas schwächer »alle übrigen wichtigen Marktsegmente zeigen eine sehr positive Entwicklung gegenüber dem Vorjahr« Er verweist auf den Ausbau der Produktionskapazitäten seit 2017 der mit dazu beitragen soll starke Verlängerungen der Lieferzeiten zu vermeiden Michael Turbanisch Head of Distribution Development EMEA der Yageo Group sieht viele Branchen derzeit auf einem sehr positiven Weg im Vergleich zum Jahr 2020 »Wir hatten zuletzt eine deutliche Steigerung durch Neuanläufe « Aus seiner Sicht sei es aber im Moment schwer abzuschätzen inwieweit es 2021 noch zu Verlangsamungen des wirtschaftlichen Aufschwungs kommen könnte Auch sein Kollege Thomas Heel Sales Director Central Europe bei Kemet Electronics gibt zu dass die weitere wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2021 derzeit nur schwer einzuschätzen sei Er verweist auch darauf »dass sich die angespannte Liefersituation bereits zum Jahreswechsel 2020 21 angedeutet hat und sich seitdem zunehmend verschärft« Heel wagt die Prognose dass sich diese Schwierigkeiten aus aktueller Sicht »bis in die Jahresmitte 2021 hinziehen und etliche passive Komponenten betreffen könnten« eg ■ was die jeweiligen Standorte angeht hält sich das im Rahmen auch wenn Währungsschwankungen im weltweiten Kontext immer wieder Einfluss auf die jeweilige Preisgestaltung zu einem bestimmten Zeitpunkt haben « Bei den großen global agierenden Distributoren sieht man das Thema differenziert »Noch ist es nicht akut« meint etwa Reinecke »aber wir rechnen damit dass es in der zweiten Jahreshälfte eine Rolle spielen wird« Quecke geht davon aus dass die zu beobachtende Verlangsamung des Preisverfalls unter anderem auf den Einfluss von Währungsfluktuationen zurückzuführen ist Hutter führt steigende Preise in erster Linie auf steigende Logistikkosten in den Lieferketten zurück und dass im Rahmen der schnellen Markterholung bei verschiedenen Grundmaterialien die Preise angezogen hätten »Die Folge davon sind Preiserhöhungen in der Lieferkette « Kokot wiederum kann bislang keinen Einfluss von Währungsschwankungen auf die aktuellen Preise erkennen »egal von welcher Währung« Sutalo beobachtet Preiserhöhungen bislang nur im asiatischen Raum verweist aber auch darauf »dass erste Hersteller bereits Preiserhöhungen für Rohstoffe angegeben haben es bleibt abzuwarten ob diese tatsächlich am Markt umgesetzt werden« eg seinen Worten zudem den Bedarf an kundenspezifischen Lösungen bei größeren Bauelementen nach oben Auch für Gerfer steht das Bedarfswachstum passiver Bauelemente beim Übergang zu Eund Hybrid-Fahrzeugen außer Frage Er rechnet allerdings eher mit einer schrittweisen Entwicklung hin zum vollautomatischen Fahren sodass der damit verbundene zusätzliche Wachstumsfaktor sich wohl über einige Jahre hinziehen dürfte Er weist auch darauf hin dass im Zuge dieser Entwicklung höchste Ansprüche an die Signalintegrität gestellt werden »Ein EMVgerechtes Design etwa von Bussystemen Schnittstellen oder Spannungsversorgungen wird dann also wichtiger denn je werden « Während sich alle Teilnehmer dieses virtuellen Forums sicher sind dass die Bedarfe an passiven Bauelementen allein schon durch den Mehrbedarf von E-Mobility sowie autonomem Fahren in den nächsten Jahren massiv ansteigen werden werfen Dr Albertsen und Annette Landschoof die Frage auf wann diese prognostizierten Mehrbedarfe wirklich im Markt zum Tragen kommen werden »Natürlich sind die relativen Steigerungsraten im Bereich der Elektromobilität sehr beeindruckend« so Dr Albertsen »dennoch liegen die aktuellen Stückzahlen immer noch um ein bis zwei Größenordnungen unter denen der konventionell angetriebenen Fahrzeuge« Sein Fazit lautet deshalb »Die durch das Erstarken der Elektromobilität direkt verursachte Bedarfssteigerung bei passiven Bauelementen erfolgt bislang auf niedrigem Niveau « eg denen die Nachfrage unsere Fertigungskapazitäten herausfordert« Diese Situation wird wohl über das erste Halbjahr 2021 hinaus andauern »Besser als erwartet« sei das 1 Quartal 2021 bislang verlaufen bestätigt auch Olaf Lüthje Senior Vice President Business Marketing Passives