Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Passive Bauelemente|Kondensatoren Widerstände Induktivitäten Von teilweise bereits auftretenden Verknappungen am Markt spricht auch Stefan Sutalo Marketing Director Passive Components bei Rutronik »Wir sehen generell einen deutlich höheren Bedarf am Markt und wenn ich unsere Branche betrachte dann sind wir in einer sehr steilen Kurve nach oben « Kunden die im Vorjahr noch zurückhaltend agierten deckten sich nun wieder offensiv mit Ware ein so Sutalo Auch er weist darauf hin »dass einige Hersteller bereits zu über 90 Prozent in der Produktion ausgelastet sind wir können zudem nicht ausschließen dass weitere externe Faktoren wie etwa Produktionsschließungen aufgrund von Covid-19-Infektionen die Lage noch weiter verschlechtern« »Bei uns lagen die Januarwerte deutlich über dem Vorjahr und auch der Februar hat sich stark gezeigt« bestätigt Annette Landschoof Produktmanager bei Schukat electronic »Für uns bietet 2021 tatsächlich die Chance auf weiteres Wachstum und wir sehen für dieses Jahr auch gute Chancen auf das 2019er-Niveau zurückzukehren« versichert Landschoof weist aber gleichzeitig darauf hin »dass das erste Halbjahr 2021 von Verknappungen speziell bei SMD-Bauteilen und von Preiserhöhungen geprägt sein wird« Die Lieferzeiten seien deutlich gestiegen und lägen derzeit zwischen 30 und 52 Wochen Neu dazu gekommen seien zuletzt die Quarze Hier liegen die Lieferzeiten inzwischen bei über 20 Wochen »und teilweise nehmen die Hersteller überhaupt keine neuen Aufträge mehr an« In den Augen von Joachim Pfülb Vice President Sales Components bei Beck Elektronik Bauelemente zieht vor allem der Automotive-Markt Als in den ersten Monaten der Corona-Pandemie die Frage aufkam ob die Krise Auswirkungen auf die Planungen im Bereich Forschung und Entwicklung hätte wurde dies von der Branche dementiert Mit Auswirkungen so die Aussage im Frühjahr und Sommer 2020 sei erst zu rechnen wenn die Krise länger als neun Monate dauern würde ein damals nur schwer vorstellbarer Zeitraum Inzwischen beginnen die ersten internationalen Unternehmen auch vor dem Hintergrund der notwendigen Investitionen in den zusätzlichen Ausbau ihrer Produktionsaktivitäten die Etats für Forschung und Entwicklung zu reduzieren »Natürlich hat es auf breiter Front Verschiebungen bei Kundenprojekten gegeben« stellt Reinecke nüchtern fest In erster Linie habe das mit der Umstellung auf Homeoffice und die damit einhergehenden Limitierungen zu tun gehabt Landschoof bestätigt diese Marktbeobachtung »Im ersten Halbjahr 2020 haben Unternehmen viele Projekte und Entwicklungen erst einmal gebremst Aus unserer Sicht hat sich dieses Verhalten ab September letzten Jahres dann wieder gedreht « Aus Sicht von Pfülb zieht die positive Marktentwicklung der letzten Wochen und Monate die R&Dinzwischen eindeutig mit »Es wird zu Verzögerungen von geschätzt drei bis sechs Monaten zu den ursprünglichen Terminplänen kommen « Als Flaschenhals erweise sich dabei oftmals die fehlende Zeit im Labor und bei den notwendigen Qualifikationen »Traditionell hinkt der Bereich der passiven Bauelemente den Halbleitern um etwa sechs Monate hinterher« meint Kokot »somit ist auch bei diesem Thema mit einer gewissen Verschiebung zu rechnen« Erste Verschiebungen geplanter Markteinführungen deuten sich nach seinen Worten bei Avnet Abacus bereits an Für Hutter ist zwar festzustellen dass es der Industrie schnell gelungen ist viele Abläufe auf digitale und Remote-Prozesse umzustellen und vor diesem Hintergrund sei es vielen Unternehmen gelungen auch im R&D-Bereich weiterzuarbeiten In der aktuellen Situation der Supply-Chain-Probleme müssten R&D-Abteilungen ihre eigentliche Aufgabe zugunsten von Redesigns zurückstellen um die Markteinführung fertig entwickelter Produkte gewährleisten zu können Die dafür notwendige Zeit fehlt natürlich dann bei den eigentlichen Hauptaufgaben der R&D-Abteilungen Quecke hat die Erfahrung gemacht »dass es aktuell eher schwer ist Entwickler im R&D-Bereich zu erreichen« Das habe nichts mit dem aktuellen Lockdown zu tun sondern sei der Tatsache geschuldet dass viele bei der Markterholung eine Kurve in Form eines scharfen Verwarten Aus diesem Grund werde versucht aktuelle Projekte durch Fokusssierung schneller zu verwirklichen Aufseiten der Bauelemente-Hersteller sieht man die Frage durchaus differenziert »Wir beobachten durchaus dass die Geschwindigkeit der Entwicklung neuer Produkte durch den mangelnden Dialog mit den Kunden bedingt durch Covid-19 und Kurzarbeit leidet« so Scheel Sauer berichtet von Priorisierungen »Es haben sich zum Teil die Prioritäten verschoben So gewinnen manche Projekte an Priorität und werden vorgezogen während andere nach hinten geschoben oder gar ganz einstellt werden « Und Dr Albertsen berichtet davon »dass die Zeitpläne für F&E-Projekte sich nach hinten verschieben und damit natürlich auch der Produktionsstart für neue Produkte« Vissing dient die ICT-Branche als Beispiel dafür dass während der Corona-Pandemie neue Geräte mindestens genau so schnell entwickelt wurden wie vor der Pandemie »Wir haben einen Digitalisierungsschub erlebt Homeschooling erfordert mehr Notebooks Tablets und andere Kommunikationstechnologien Auch die Investitionen in Industrie-4 0-Konzepte haben sich insbesondere in der Produktion erhöht « »Wir haben unsere R&D-Aktivitäten und Markteinführungen weiter wie geplant fortgeführt« berichtet Gerfer »Klar ist aber auch dass die Unsicherheiten auf Kundenseite irgendwann durchschlagen auf die Fertigungsplanung « Seien Fertigungskapazitäten erst einmal gebucht seien diese eben für eine gewisse Zeit nicht am Markt verfügbar »das hat der Automobilsektor zuletzt sehr schmerzlich zu spüren bekommen« Turbanisch und Heel können keine großen Verzögerungen im R&DBereich feststellen »Unsere Investitionen in neue Produkte sind bestehen geblieben « Auch auf der Kundenseite machen die beiden nicht die Erfahrung »dass dort eine gebremste Innovationsleistung stattfinden würde« Sie stellen aber auch fest »dass in der aktuellen angespannten Liefersituation immer wieder zusätzliche Ressourcen im R&D-Bereich durch notwendige Redesigns auf der Suche nach alternativen Lösungen gebunden werden« eg Auswirkung der Corona-Krise auf R&D-Bereich Umwege finden statt Neues erfinden 32 Trend Guide Elektromechanik & Passive Bauelemente 2021 www markttechnik de Bild Salman stock adobe com