Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Trend Guide Elektromechanik & Passive Bauelemente 2021 www markttechnik de 31 Elektronische und elektromechanische Bauelemente - sofort ab Lager WWW GUDECO DE ACP-Produkte für Haushaltsgeräte Q16 Endloswahlschalter bis 16 Pos CS14 Endlosdrehpotentiometer mit kontrollierter Linearität CA14 CA9 mit Endanschlägen und kontrollierter Linearität Industrielle Anwendungen CA9 CE9 mit kalibrierten linearen oder Stufenkurven mit optionalen Arretierungen CA6 für kontinuierliche lineare Einstellungen Große Auswahl an Knöpfen Daumenrädern und Wellen Alle Serien für THT-THRund SMDMontage erhältlich »Die Erholung ist im vollen Gang« meint Reinecke »nach der Rückkehr der Auto-OEMs seit dem 3 Quartal 2020 haben inzwischen auch die Industrie-OEMs und deren Zulieferer wieder Fahrt aufgenommen« Reinecke macht auch gleich deutlich dass das Konsequenzen hat »Bei Widerstands-Chips ist teilweise bereits Allokation eingetreten und bei AutoMLCCs mit High-CV-Werten sind wir inzwischen bei langen Lieferzeiten angekommen « Die positive Entwicklung des 1 Quartals sie ist für Jean Quecke Sales Director IPE Central Europe bei Future Electronics »stark von den positiven Zukunftserwartungen der Kunden getrieben das hat ein Auffüllen der zuvor abgeflossenen Lagern bei den Kunden zur Folge « Erschwerend komme hinzu dass es bedingt durch Lockdowns in einzelnen produzierenden Ländern zu Verknappungen und in einigen Bereichen zu starken Preiserhöhungen gekommen ist Schreitet die Impfkampagne weiter erfolgreich fort rechnet Quecke ab dem Ende des 2 Quartals und mit Beginn des 3 Quartals dieses Jahres mit einer weiter starken Wachstumskurve vor allem auch in Deutschland »Ursprünglich getrieben durch die Entwicklung im Halbleiterbereich seit November Dezember letzten Jahres sehen wir aktuell auch bei passiven Bauelementen einen hohen Auftragseingang« bestätigt auch Matthias Hutter Vice President Product Management & Supplier Marketing EMEA bei Arrow Electronics und schiebt auch gleich hinterher »dass viele Hersteller inzwischen bereits an der Kapazitätsgrenze arbeiten« Hutter verweist auch darauf »dass speziell im Automotive-Umfeld die Nachfrag sehr hoch ist Die Warenlager waren lange stark reduziert und die gesamte Supply Chain wird nun wieder aufgefüllt« In der Folge machen sich in einigen Bereichen wie etwa bei Widerständen Allokationen partiell schon bemerkbar »Mit einer positiven Bookto-Bill liegen unsere Ergebnisse im 1 Quartal 2021 bis dato über unseren Erwartungen« bestätigt auch Peter Kokot Director Technical Marketing Central Europe bei Avnet Abacus Einen weiteren wirtschaftlichen Aufschwung sieht Kokot 2021 als absolut realistisch an »Durch die Verschiebung des Impfangebots für alle wird sich dieser Aufschwung aber auch noch in das Jahr 2022 weiter ausweiten « Definitiv sei man inzwischen bei MLCCs und R-Chips bei extrem langen Lieferzeiten angekommen »nur das Wort Allokation traut sich bei den Herstellern bis jetzt noch niemand in den Mund zu nehmen« Da der Automotive-Markt aber noch nicht da sei wo er einmal war so Kokot »bleibt abzuwarten wie sich das weiter entwickelt« cing und Risikomanagement werden in diesem Zusammenhang auch weiterhin deutlich an Gewicht gewinnen« ist sich etwa Sauer sicher Sutalo geht davon aus »dass in Asien weiterhin Kapazitäten außerhalb Chinas aufgebaut werden« Er weist aber auch darauf hin dass viele Märkte sehr preisintensiv seien »und das ist dann doch bei Verlagerungen an Standorte außerhalb Chinas ein Faktor der einen großen Teil in der Waagschale ausmacht« Dass es wirklich vor dem Hintergrund der Schutzzölle zu relevanten Produktionsverlagerungen kommt glaubt jedoch beispielsweise Lüthje nicht »Der Bauelementebedarf der USA macht nur einen kleinen Teil des Gesamtmarktes aus sollte es jedoch weiterhin bei diesen Schutzzöllen bleiben werden Hersteller in Zukunft sicherlich auch andere asiatische Standorte außerhalb Chinas stärker in ihre Betrachtungen mit einbeziehen « In den Augen von Reinecke wird vor allem Mexiko als Produktionsstandort weiter von der bestehenden Situation profitieren »aber sicher auch andere Länder vor allem in Südostasien« Bedenken äußert er aber im Zusammenhang mit dem wachsenden Einfluss taiwanischer Firmen auf den Weltmarkt »China hat ja schon offensiv angesprochen Taiwan wieder nach Hause zurückholen zu wollen Mit Schwergewichten wie TSMC Taiwan Semi oder auch Yageo könnten Aktionen wie sie ja relativ lautlos in Hongkong über die Bühne gegangen sind im Fall von Taiwan nicht nur zu Supply-Chain-Problemen führen « Nicht ganz so drastisch drückt Pfülb seine Einschätzung aus aber auch er sieht für die Zukunft eher wachsende Herausforderungen als Anzeichen für eine Entspannung der Situation »Ich gehe davon aus dass der Zusammenschluss zu einer asiatischen Handelsplattform mittelfristig für die Bauteilversorgung in den USA und Europa zu neuen Problemen führen wird « Eine schnelle und flexible Anpassung der Versorgung an die schwankenden Marktzyklen wird sich nach seiner Einschätzung in Zukunft deshalb nur durch lokale Produktion dämpfen lassen eg