Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Trend Guide Elektromechanik & Passive Bauelemente 2021 www markt -technik de 21 ICEC 202 0 30th International Conference on Electrical Contacts June 7th11th 2021 www icec2020 co m Organised by Online event Ja die Kunden möchten alles möglichst einfach und schnell anwendbar haben Wenn es um den Anschluss von Befehlsgeräten geht sollte es möglichst nur ein Stecker sein Dem entspre - chen seit Ende 2019 unsere Befehlsgeräte der Baureihe Shortron Connect Sie haben einen M12-Anschluss direkt am Befehlsgerät inte - griert sodass der Kunde nur noch seine M12-Verbindung anschließen muss Dies geht sehr schnell und die M12-Verschlusstechnik ist so ausgelegt dass ein Vertauschen oder eine fal - sche Polung der Anschlüsse nicht möglich ist Auch das Thema Nachhaltigkeit wird für uns immer wichtiger Seit Mitte des vergangenen Jahres beschäftigen wir uns mit Biokunststof - fen für unsere Produkte Ziel ist es Kunststoffe auf Erdölbasis zu ersetzen und Befehlsgeräte aus biologischen Werkstoffen herzustellen Ers - te Testergebnisse im Spritzguss waren vielver - sprechend und ich denke dass dies in den nächsten Jahren zum Einsatz kommen wird Man sieht Es tut sich bei elektromecha - nischen Bedienelementen einiges Richtig und daran sieht man wiederum auch dass das elektromechanische Bedienelement eine Zukunft hat Übrigens Wir haben einige Kunden die bisher einen Touch eingesetzt ha - ben und tatsächlich wieder davon abkommen Wieso das? Sie haben die Erfahrung gemacht dass Touch für manche Arbeitsbereiche nicht die beste Lö - sung ist Das Bedienpersonal einer Maschine ist auf die Vorgänge in der Maschine konzen - triert sodass sie die Maschine letztlich blind bedienen wollen Mit der Hand tasten sie nach dem Schalter den sie betätigen müssen Bei Touch ist eine Blindbedienung natürlich kaum möglich weil sie nicht taktil erfolgen kann sondern nur über Blickkontakt Wir haben et - liche Rückmeldungen von Maschinenbau-Kun - den erhalten die tatsächlich wieder abkommen vom Touch meist nicht komplett sondern in - dem sie eine Mischlösung verwenden Einen Teil realisieren sie dann mit dem Display und den anderen Teil der beim Bedienen eine tak - tile Rückmeldung erfordert mittels elektrome - chanischer Taster Das heißt man könnte beide Bedienprin - zipien Touchdisplay und elektromecha - nisches Bedienelement in ein und das - selbe Bediengerät integrieren Wie würde das dann technisch aussehen? Da muss man unterscheiden Einfachere Bedien - panels können auf der einen Seite das Display und auf der anderen Seite die elektromechani - schen Bedienelemente haben Elektromechani - sche Bedienelemente direkt auf das Touchdis - play zu setzen ist die andere Möglichkeit Die Sensorik des Systems übermittelt die Position des Schalters sodass eine Bedienung möglich ist Entsprechende Panels gibt es bereits auf dem Markt und das System funktioniert Es hat allerdings auch Nachteile Die Gefahr ist gege - ben dass man aus Versehen das Touchdisplay berührt und damit unabsichtlich eine Funktion auslöst wenn man eigentlich nur das Bedie - nelement betätigen will Das Prinzip diese bei - den Welten zu verschmelzen ist grundsätzlich sinnvoll aber es ist eben auch nicht überall an - wendbar Es gibt immer noch Bereiche und das ist für uns natürlich vorteilhaft in denen der Touch von den elektromechanischen Bedienele - menten klar getrennt sein muss Auch im Automotive-Bereich verändert sich momentan sehr viel Es liegt im Trend ein kom - plettes Cockpit durch ein Touchdisplay zu er - setzen und alle Funktionen in dieses Touchdis - play zu integrieren Das sieht schön und futuristisch aus und bietet viele Möglichkeiten Der Nachteil ist aber Fällt dieses Display aus fallen damit auch alle Funktionen aus die mit Touch gesteuert werden Und je mehr Funkti - onen dies sind desto gravierender kann es letztlich sein Viele Automobilhersteller inte - grieren daher zusätzlich zu dem Display immer noch ein elektromechanisches Bedienelement Das Steuerrad etwa das man von BMW kennt existiert auch deshalb Wird also künftig die Anwendung bestim - men wo ich welche Lösung einsetze kombiniertes Gerät aus Touch plus Elektromechanik oder getrenntes Gerät mit Touch auf der einen Seite und Elektrome - chanik auf der anderen? Ja genau Wenn sich ein elektromechanisches Be - dienelement auf einem Touchdisplay Torsten Singer Georg Schlegel Es gibt immer noch Bereiche in denen der Touch klar von den elektromechanischen Bedienelementen getrennt sein muss