Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
22 Trend Guide Elektromechanik & Passive Bauelemente 2021 www markttechnik de Elektromechanik|Relais befindet kann dann die Touch-Sensorik eine Betätigung des Bedienelements erkennen? Ja Es gibt auch andere Ansätze die aber alle noch in den Kinderschuhen stecken Es gibt beispielsweise einen speziellen Kunststoff der auf den Finger reagiert und sich verformt Dadurch entsteht ein elektromagnetisches Feld der Kunststoff erhöht sich leicht sodass der Finger die haptische Rückmeldung bemerkt Eine Blindbedienung wird so möglich All dies ist noch in den Anfängen da muss man sehen was daraus wird Aber die Entwicklung schreitet voran weil der Nutzen gegeben ist Es gibt Situationen in denen es sehr wichtig ist zu wissen an welcher Stelle auf dem Touchdisplay sich der Finger befindet Sie haben vorher auch das Stichwort IOLink angesprochen Welche Rolle spielt IO-Link für die elektromechanischen Bedienelemente und wie lassen sie sich in das IIoT integrieren? In Sachen IIoT können wir in unserem Bereich nur sehr eingeschränkt handeln weil der Taster diesbezüglich nicht viel hergibt Wir stellen keine Sensoren her wir bieten nur elektromechanische Bedienelemente an Aber wir können etwa dank IO-Link notwendige Informationen für Predictive Maintenance auslesen und zur Verfügung stellen IO-Link bietet auch die Möglichkeit dass der Kunde seine Schalter selbst parametrisieren kann Ein Beispiel Für einen Schalter ist eine Lebensdauer von einer Million Betätigungen definiert Der Kunde kann einstellen dass ihm die Steuerung meldet wenn die Lebensdauer bald erreicht ist oder er kann festlegen dass er bereits benachrichtigt wird wenn 500 000 Betätigungen gemacht wurden Diese Information lässt sich über das IIoT nutzen um sie an ein System zu senden hinter dem eine KI steckt die das auswertet und automatisch darauf reagiert Im Zusammenhang mit der CoronavirusPandemie ist oft aus Hygienegründen von berührungslosen kapazitiven Tastern die Rede Wie weit ist dort die Entwicklung fortgeschritten? Und ist die Pandemie tatsächlich deren Treiber? Bei kapazitiven und Piezotastern sehe ich das nicht unbedingt Beide sind schon seit längerer Zeit auf dem Markt und haben den großen Vorteil dass sie gegenüber äußeren Einflüssen unempfindlich sind Sie sind komplett verschleißfrei und lassen sich gut in Bereichen einsetzen in denen ein hoher Hygienestandard gefordert ist Anwender können sie mit Reinigungsmitteln und sogar einem Dampfstrahler behandeln sie entsprechen alle der hohen Schutzart IP69K Im Zusammenhang mit Covid-19 ist das Thema natürlich aufgekommen weil sie leicht zu reinigen sind Wir sind an dem Thema dran und überlegen uns wie wir unsere Befehlsgeräte möglichst keimfrei bekommen Dazu gibt es verschiedene Ansätze Einer arbeitet mit UVC-Licht das die Tastfläche von unten bestrahlt und sie somit keimfrei macht Aber da gilt es viele Faktoren zu bedenken denn das UVC-Licht ist relativ schädlich Es greift schnell Kunststoffe an und für Menschen ist es ebenfalls nicht ganz ungefährlich Der ZVEI hat erst jüngst ein Dokument herausgebracht in dem er beschreibt wie solche Verfahren aussehen könnten und was alles zu beachten ist um die Menschen nicht zu gefährden Weitere Lösungen beruhen auf einer Infrarotsteuerung Wenn sich der Finger des Anwenders auf die Taste zubewegt erkennt dies der Infrarotsensor sodass der Finger die Taste gar nicht mehr berühren muss Ausprobiert haben wir auch verschiedene Lacke die zu einer keimfreien Oberfläche beitragen sollen Das Ergebnis war dann aber nicht wie erhofft der Effekt des Lacks hat unsere Erwartung nicht erfüllt Wir arbeiten bei dem Thema auch mit dem Schülerforschungszentrum zusammen Zwei Nachwuchsforscher haben sich des Themas angenommen und konnten völlig unvoreingenommen an die Aufgabe herangehen Sie haben inzwischen eine eigene Idee entwickelt die sehr interessant ist Damit haben sie sich am Wettbewerb Jugend forscht beteiligt doch ihre Forscherarbeit setzen sie weiter fort Es gibt also viele verschiedene Ansätze aber die optimale Lösung hat offenbar noch keiner gefunden Wir bleiben an dem Thema dran Es wird spannend welcher Ansatz sich als der beste und pragmatischste erweist Würden sich solche Lösungen also auch für öffentliche Verkehrsmittel eignen oder für Automaten die im öffentlichen Raum aufgestellt sind? Ja genau Das Interview führte Andreas Knoll Interview Hoher Bedarf nach Relais Die Nachfrage nach Relais ist hoch die Lieferzeiten steigen Rudolf Kammerer Executive Director Components & Devices Division von Panasonic Electric Works erwartet für das Geschäftsjahr 2021 ein deutliches Wachstum Er gibt einen Überblick wo momentan Chancen und Herausforderungen am Relais-Markt liegen Markt&Technik Wie sieht die Situation am Relais-Markt aus insbesondere im Hinblick auf Nachfrage und Lieferzeiten? Rudolf Kammerer Wir sehen generell einen hohen Bedarf an Relais nicht zuletzt aufgrund des technologischen Schwenks zur E-Mobilität Die extreme Nachfrage führt zwangsläufig zu ausgelasteten und teils überbuchten Fabriken Wir sind aber zuversichtlich steigenden Lieferzeiten kurzfristig entgegenzusteuern indem wir unsere Produktionskapazitäten weiter ausbauen Gibt es Herausforderungen vonseiten des Marktes mit denen Sie sich aktuell intensiv beschäftigen? Planungsunsicherheit ist das Thema der Stunde Die Pandemie ist noch nicht überstanden die gesamte Industrie sieht sich wechselnden