Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
12 Trend Guide Elektromechanik & Passive Bauelemente 2021 www markttechnik de Bilder Würth Elektronik ICS Power-Elemente in der Produktion Zu sehen ist der Abschluss der zerspanenden Bearbeitung Unter dem Motto Let it be leadfree stellte Würth Elektronik ICS Ende 2020 die ersten rund 150 Produkte der neuen Produktlinie LF Lead Free vor Die neuen Produkte entsprechen in allen Eigenschaften den bisherigen außer beim Drehmoment Hier erreichen sie laut Herstellerangaben sogar bessere Werte Das Standard-Produktportfolio ist im PowerElement-Onlineshop von Würth Elektronik ICS erhältlich Dort finden Interessenten auch technische Informationen zu den bleifreien Produkten und können kostenlose Muster anfordern Neue Produkte eine erneute Verlängerung der Ausnahmeregelung ein Auf ein Weiter so zu setzen ist für Hersteller elektrischer und elektronischer Geräte oder Baugruppen allerdings keine empfehlenswerte Strategie Denn je nach Entwicklungsdauer und Produktlebenszyklus besteht die Gefahr dass ein endgültiges Verbot von Blei in Elektronikbaugruppen ein Redesign einer laufenden Serie erforderlich macht Die Folge wären ein großer Umstellungsaufwand und hohe Zusatz-Investitionen die durch weitsichtige Designentscheidungen vermeidbar gewesen wären Erfolgreiches Automotive-Produkt wird überarbeitet Würth Elektronik ICS ist als Anbieter und Hersteller von leiterplattenbasierten Systemen und Komponenten zur Übertragung von hohen Strömen seit Langem am Markt aktiv Auf der Suche nach einem besonders robusten Ansatz entwickelte der Hersteller in den 1980er-Jahren Kontakte in Einpresstechnik als Hochstromanschlüsse bis 1000 Aan Leiterplatten die sogenannten Power-Elemente die sich am Markt in den folgenden Jahren zunehmend durchgesetzt haben Gerade in Automotive-Anwendungen müssen Wireto-Boardund Boardto-Board-Verbindungen möglichst robust und vibrationsbeständig sein Die Einpresstechnik bietet mit ihren mechanischen und elektrischen Eigenschaften genau dies Dank der Einpresstechnik zeigen die Power-Elemente zudem ein überlegenes thermisches Verhalten bei hohen Strömen aufgrund des deutlich geringeren Übergangswiderstands zwischen Pin und Leiterplatte Die Einpresspins die durch Kaltverschweißung robuste und gasdichte Verbindungen mit der Leiterplatte ermöglichen sind aus Messing und werden aus dem Vollen heraus gefräst Deshalb war CuZn39Pb3 hier bisher das Material der Wahl Doch bei Würth Elektronik ICS stellte man sich angesichts des früher oder später unvermeidlich kommenden Endes der Ausnahmeregelung 6c die Frage wie man bei den Power-Elementen frühzeitig aus der Verwendung bleihaltigen Materials aussteigen könnte Viele Fragen Zunächst musste Würth Elektronik ICS in Zusammenarbeit mit etablierten Herstellern von Vormaterialien umfangreiche Grundlagenuntersuchungen zur Entwicklung geeigneter bleifreier Werkstoffe durchführen Dabei wurde beispielsweise geklärt wie sich die Bestandteile Silizium Mangan Eisen Nickel Phosphor und Indium auf mechanische und elektrische Eigenschaften auswirken Die Bezeichnung Zerspanungsmessing für das Material für das eine Alternative gesucht wurde macht schon deutlich Entscheidend war die Frage der spanenden Bearbeitung bei Elektromechanik|Verbindungstechnik