Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Trend Guide Elektromechanik & Passive Bauelemente 2021 www markttechnik de 13 • stabil störungsfrei sicher verlustarm • Unterschiedliche Kabeltypen rund flach • Kabellängen bis zu 50m • AWG 32 bis 24 • In den Klassen Cat 5e 6 und 6A sales@wppro com wppro com serie-660 SERIE 660 NETZWERKKABELVERBINDUNGEN Mehr zur Serie 660 der Herstellung von Hochstromkontakten Es galt Produktionsparameter zu erarbeiten und zu validieren wie etwa die Optimierung der Schnittgeometrien die Bearbeitungsgeschwindigkeit oder die konkrete Werkzeugwahl und dies alles unter der Maßgabe der Wirtschaftlichkeit Ein weiterer Fragenkomplex betraf die Qualifizierung bleifreier Power-Elemente für konkrete Anwendungen das heißt die Untersuchung und Bewertung unterschiedlicher bleifreier Werkstoffe mit identischen Bewertungsgrundlagen für die Verarbeitung Einpressund Löttechnik einerseits und den Einsatz andererseits also die mechanischen und elektrischen Eigenschaften montierter Kontaktelemente Die Qualifizierung umfasste unter anderem Untersuchungen zu Einpresskräften Auszugskräften Lötbarkeit Drehmomenten und Derating sowie Umwelttests Schliffbilduntersuchungen und Vibrationsprüfungen Vor der Markteinführung der bleifreien Alternativen hat Würth Elektronik ICS die typischen Anwendungsfälle analysiert und ein entsprechendes Standardproduktportfolio an bleifreien Hochstromkontakten zusammengestellt Das Ergebnis sind Bauteilvarianten die die Marktbedürfnisse weitestgehend abdecken cp ■ Standardisierte Schnittstelle Voraussetzung für PL4 Sieht aus wie ein Steckverbinder ist aber viel mehr Wenn unterschiedliche Maschinen an unterschiedlichen Standorten einfach zusammenarbeiten sollen wenn sie sich neu zu Produktionsnetzwerken zusammenstellen lassen sollen dann müssen sie über einheitliche Schnittstellen verfügen Nur so lassen sich neue Module schnell in Fertigungsstraßen integrieren nur so lassen sich ausgefallene Module umgehen sodass die Produktion resilient wird SmartFactory KL die Steckverbinderhersteller Harting TE und Weidmüller haben inzwischen eine solche Schnittstelle im vorwettbewerblichen Rahmen entwickelt den intelligenten Steckverbinder kurz SmEC Smart Electrical Connector der als Prototyp bereits im neuesten Demonstrator der SmartFactory KL Einsatz findet Er besteht aus dem eigentlichen Stecker und der Steckdose hier Sockel genannt Soll ein neues Modul in eine Fertigungsstraße angedockt werden wird dieses Modul an die vorgesehene Stelle herangefahren Positionierelemente und Elektromagnete sorgen dafür dass es richtig sitzt Nun wird der SmEC-Stecker des Moduls in den SmEC-Sockel an der Fertigungsstraße gesteckt Der Stecker enthält verschiedene Leitungen etwa die Leistungsversorgung und die Datenleitungen für die Kommunikation die sein Steckgesicht bestimmen Zudem sind verschiedene Sicherheitsund Schutzfunktionen integriert Smart wird die Verbindung über die Sensoren und Aktoren die im Sockel verbaut sind Die Sensoren merken ob sich ein Stecker dem Sockel nähert in diesem Fall über den RFID Reader im Sockel identifizieren das Modul und senden die Information seiner Verwaltungsschale zu Dort wird die Kompatibilitätsprüfung durchgeführt und entschieden ob der Stecker gesteckt werden darf Die Information aus der Verwaltungsschale sieht auch der Werker auf seinem Tablet das ihn so durch den Installationsvorgang führt Zu dem SmEC gehört selbstverständlich auch die SoftwareKomponente die die Ansteuerung der Sensorik und Aktorik übernimmt Dieses