Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
3 l 2021 markt & Trends l Business Intelligence l 37 Daten 25 Prozent sehen auch größere Flexibilität bei sich ändernden Anforderungen 30 Prozent sowie eine effektive Priorisierung und schnellere Durchführung von Projekten 26 Prozent seien demnach vonnöten Der Aufbau von Agililät mit einem datenbasierten Ansatz ist ein kontinuierlicher Prozess Es gibt zwar inzwischen modernere Alternativen zu vielen Legacy-Tools wie etwa Excel zur Datenanalyse aber Menschen trennen sich in der Regel nicht gerne von Vertrautem Die Mitarbeiter wissen wie bekannte Lösungen funktionieren und haben sich mit etwaigen Unzulänglichkeiten arrangiert dadurch kann das Neue zunächst oft bedrohlich auf den Status quo wirken Das Management muss eine Kultur fördern in der Mitarbeiter nicht nur in der Lage sind neue Werkzeuge zur Datenanalyse zu nutzen um Daten zu verstehen sondern dies auch wollen Die Datenkompetenz muss ein Teil der Datenkultur sein also etwas das den Mitarbeitern in Fleisch und Blut übergeht ihnen Erfolgserlebnisse verschafft und ihnen idealerweise sogar Spaß macht Eine solche Kultur besteht aus einer Gemeinschaft kritischer Denker die gefördert durch die Führungsebene datengesteuerte Entscheidungsfindung auf jeder Ebene der Organisation vorantreibt Das Ziel besteht darin die gesamte Belegschaft zur Nutzung von Daten zu befähigen und zu motivieren Für den Erfolg sind präzise und klare Botschaften wichtig die auf allen Kommunikationskanälen übermittelt werden vom Schwarzen Brett bis zum E-Mail-Newsletter Dabei reicht es nicht auf Fakten zu verweisen die Mitarbeiter wollen auch emotional angesprochen werden Nicht zu unterschätzen ist zudem die Vorbildfunktion der Führungskräfte ihre Wer von seinen Mitarbeitern Veränderung verlangt muss selbst dazu bereit sein und mit gutem Beispiel vorangehen was den Einsatz von Analysen und Daten angeht Datenkompetenz gefragt 2019 schätze Gartner dass im Jahr 2020 die Hälfte der Unternehmen weltweit nicht über ausreichende KIund Datenkenntnisse verfügen würden um einen geschäftlichen Mehrwert zu erzielen Dass Handlungsbedarf nach wie vor gegeben ist dafür spricht auch ein Ergebnis aus der YouGov-Studie Demnach gaben 81 Prozent der Befragten aus datengetriebenen Unternehmen aus Deutschland an ihre Ausgaben für die Schulung und Entwicklung von Datenkompetenz fortzusetzen oder zu erhöhen Allerdings können schon kleinere Projekte für Datenkompetenz sinnvoll sein das können Teamwettbewerbe sein Lernstunden oder die individuelle Ermutigung durch einen Vorgesetzten an einer entsprechenden Schulung teilzunehmen Tritt eine Krise ein ist Schnelligkeit gefragt denn dann wollen Mitarbeiter und Management wissen Wo finde ich die relevanten Informationen wer kann mir helfen wenn ich ein Problem habe? Eine Studie in Zusammenarbeit mit IDC hat gezeigt dass sich die Menschen in einer starken Datenkultur gegenseitig bei datenbezogenen Aktivitäten unterstützen 81 Prozent der Befragten aus Unternehmen mit einer gut entwickelten Datenkultur sind überzeugt dass ihnen bei Fragen zu Daten und Analysen geholfen wird wenn es nötig ist Dieses Vertrauen sollte jedoch kontinuierlich entwickelt werden nicht nur in Krisenzeiten So können Unternehmen ihren Mitarbeitern Angebote bieten die sie jederzeit nutzen können Zum Beispiel in Form eines Portals über das sich die Mitarbeiter treffen können um Themen wie Dashboard-Tipps und interne Prozesse zur Datenanalyse zu diskutieren Ein solches Portal dient auch als Community-Forum in dem Menschen Fragen stellen Ratschläge geben und Aufzeichnungen früherer Anwender ansehen können IT-Prozesse Trend zu Self-Service BI Traditionelle Business Intelligence ist die Aufgabe von IT-Abteilungen Vertriebs-Finanzoder Personalmitarbeiter speicherten ihre Daten und baten Analysten oder IT-Kollegen aus diesen Daten Leistungsberichte Prognosetrends und mehr zu erstellen Infolgedessen hatte die IT-Abteilung viel Kontrolle über die Datenqualität war aber oft überlastet wenn schnelle Analysen benötigt wurden Kommt hingegen Self-Service Business Intelligence BI zum Einsatz dann haben Fachanwender die Möglichkeit ihre eigenen Datenanalysen vorzunehmen Dieser Ansatz kann ITund Analystenteams entlasten sodass sich diese wiederrum auf die Erfassung und Verwaltung von Daten im gesamten Unternehmen konzentrieren können Self-Service Business Intelligence bedeutet aber nicht alle Mitarbeiter zu Datenanalysten auszubilden sondern ihnen dabei zu helfen die Daten die sie selbst erzeugen zu verstehen und mit ihnen zu interagieren Statt auf Bauchgefühl Präzedenzfälle und traditionelle Denkweisen zuhören soll sie dazu beitragen eine neue Kultur zu schaffen in der Daten bei der täglichen Entscheidungsfindung eine wichtige Rolle spielen Auf die Frage nach den langfristigen Auswirkungen der Pandemie gaben laut YouGov-Umfrage 67 Prozent der Führungskräfte datengetriebener Unternehmen in Deutschland an unternehmensweit mehr Mitarbeitern den Zugang zu Daten und Datenanalysen ermöglichen wollen Somit sollten Unternehmen ihren Mitarbeitern mithilfe von Daten ein gemeinsames Verständnis von der aktuellen Situation vermitteln realistische und erreichbare Ziele festlegen und die kleinen Erfolge feiern die sie beim Aufbau von Resilienz angesichts widriger Umstände erzielen können Henrik Jorgensen ist Country Manager DACH bei Tableau Datengetrieben oder nicht? ➤ Länderübergreifend stufen sich 56 Prozent der für die YouGov-Studie befragten Unternehmen als datadriven ein Konkret tun dies in den Niederlanden 60 Prozent in Frankreich 57 Prozent und in UK 46 Prozent Die befragten Unternehmen in Deutschland gaben an 62% ja datengetriebenes Unternehmen 33% nein kein datengetriebenes Unternehmen 5% wissen nicht wie sie einzustufen sind