Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
3 l 2021 38 l Markt & Trends l ERP-Ökosysteme Von der Einzellösung zum flexiblen Ökosystem Die Corona-Pandemie hat vielen Unternehmen gezeigt wo es im eigenen Business und in den eigenen IT-Strukturen mehr Beweglichkeit braucht um in turbulenten Märkten handlungsfähig und erfolgreich zu bleiben Ein Thema dabei sind ERPSysteme die sich mit Hilfe einer digitalen Betriebsplattform zu flexiblen ERP-Ökosystemen umwandeln lassen Autor Boris Krstic Redaktion Sabine Narloch ➤ Das ERP-System ist in vielen Unternehmen das Zentrum ihrer IT-Landschaften Vielfach handelt es sich dabei um relativ geschlossene Lösungen die nur an einigen wenigen Schnittstellen Daten mit anderen unternehmenskritischen Systemen austauschen Das macht bestehende IT-Architekturen mitunter schwerfällig Doch die CoronaKrise hat gezeigt wie sich disruptive Ereignisse auf den eigenen Markt auswirken können indem beispielsweise auf der einen Seite aufgrund von Produktionsstopps oder Logistikengpässen die internationale Lieferkette zusammenbricht und auf der anderen Seite der Absatz nicht mehr wie geplant funktioniert weil der ganze Markt gerade stillsteht oder der persönliche Kontakt zum Kunden vermieden werden muss Auch wenn die Corona-Krise in ihrer globalen Dimension sehr weitreichende Auswirkungen hat die über andere Marktereignisse deutlich hinausgehen so zeigt sie doch wie flexibel und mit welcher Geschwindigkeit Unternehmen mit ihren Geschäftsprozessen und ihren IT-Architekturen auf Krisen oder auch positive Herausforderungen reagieren müssen Hier sieht die Bilanz für manche sicher gut aus für andere aber wohl auch kritisch Und statt einfach wieder zum alten Normal zurückzukehren ist es sinnvoll die Schwachstellen die sich offenbart haben unter die Lupe zu nehmen genauso wie die Handlungsoptionen und -ressourcen für Innovation die sich durch die Krise gezeigt haben Vom Monolithen zur freien Komposition Es muss nicht immer eine globale Pandemie sein die das eigene Unternehmen aus einem wirtschaftlichen Takt bringt Ein unerwarteter disruptiver Mitbewerber kurzfristig veränderte Kundenwünsche Lieferanten mit innovativen Produkten oder auch gesetzliche Neuregelungen können Anlass sein für eine krisenfestere flexiblere Aufstellung der eigenen Organisation der Geschäftsprozesse und der IT-Architektur Die Erkenntnisse aus der Krise sollten dennoch mitgenommen werden So empfiehlt die Unternehmensberatung Gartner IT-Verantwortlichen in einer aktuellen Analyse für ERPStrategien mit den sich schnell ändernden Geschäftsanforderungen Schritt zu halten indem sie ihre ERP-Lösungen reaktionsschneller und frei zusammensetzbar machen Sie sollten kritische Altsysteme renovieren oder ersetzen um den Übergang zu komponierbaren Anwendungen zu beschleunigen und alle neuen monolithischen Lösungen ablehnen die von Anbietern oder internen Entwicklern vorgeschlagen werden heißt es in den Gartner-Prognosen Predicts 2021 Time to compose an ERP Strategy to Outpace Disruption Aus den eher monolithischen Einzellösungen sollen demnach offene digitale Betriebsplattformen mit flexibel kombinierbaren Komponenten werden sodass insgesamt ein Ökosystem von ERP-Funktionalität entsteht das vom Unternehmen frei gestaltet und weitentwickelt werden kann von dem aus einfach Verbindungen hergestellt werden Bild Marina Putilova-123rf