Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
3 l 2021 30 l Markt & Trends l Immersive Audio Die Matrix für Audiophile 3D-Sound-Produkte sollen vor allem Gamer oder Kinofans begeistern Anfang des Jahres ist Hersteller Harman mit seinen JBL Quantum Headsets in diesen stark wachsenden Markt eingetreten und will mit seinen proprietären 3D-Audioalgorithmen neue Standards in der Branche setzen Mitentwickler der Quantum-Serie Alfredo Fernandez Franco erläutert im Gespräch mit funkschau was immersiven Sound auszeichnet und welche Einsatzfelder jenseits von Gaming und Entertainment denkbar sind Autorin Diana Künstler ➤ funkschau Mono Stereo und nun 3D-Audio? Könnte man so salopp gesagt die Weiterentwicklung im Audio-Umfeld beschreiben? Oder was genau ist unter Immersive Audio zu verstehen? Alfredo Fernandez Franco Das beschreibt die Entwicklung von Audiotechnologie schon ziemlich gut wobei ich finde dass der Begriff 3D-Audio zu weit gefasst ist Eigentlich kann man über einen MonoLautsprecher bereits in 3D hören Der Sound wird von den Wänden dem Boden und der Decke reflektiert Dadurch können wir als Zuhörer abschätzen wo sich die Geräuschquelle befindet wie weit der Lautsprecher entfernt ist und ob er sich überoder unterhalb unserer Hörebene befindet Trotzdem ergibt sich daraus nicht das Gefühl komplett in das Hörerlebnis einzutauchen Somit beschreibt Immersive Audio besser was wir erreichen wollen Eine 7 1 -Surround-Anlage ermöglicht eben genau dieses Gefühl des Eintauchens in das Klangerlebnis schon eher Das lässt sich immer weiter rechnen Bei einer 9 1 4 -Anlage wo neben neun Surround-Lautsprechern und einem Subwoofer vier zusätzliche Höhenlautsprecher hinzugefügt werden ist die Erfahrung umfassender und immersiver Und durch die zusätzlichen Overhead-Lautsprecher kann man dann sogar die Schallquellen oberhalb der Hörebene wahrnehmen Die Immersion wird dementsprechend immer stärker je mehr Lautsprecher oder virtuelle Quellen involviert sind jedoch nur bis zu einem gewissen Punkt ab dem zusätzliche Lautsprecher nur noch einen zunehmend geringeren Nutzen in Bezug auf das Eintauchen in das Hörerlebnis haben Neben Immersion spielt auch die Genauigkeit der Lokalisierung der Audioquelle eine wichtige Rolle das heißt wie präzise die virtuelle Quelle eines Geräusches oder Tons im Raum wahrgenommen werden kann Wenn eine Jazzaufnahme auf einer Stereoanlage abgespielt wird kann man sich ungefähr vorstellen wo sich die Instrumente zwischen den Lautsprechern befinden Vergleicht man das jetzt mit einem vollständig objektbasierten Audiomix mit aktiver Bewegungsverfolgung des Zuhörers könnte man hier sogar um die Musiker herumgehen und sich einem speziellen Instrument nähern das dann im Vergleich zu den anderen intensiver wahrgenommen wird Beim Gaming beispielsweise Bild fs Quelle fotolia