Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
3 l 2021 inside l Zahlen & Fakten l 29 7 von 10 Bundesbürgerinnen und -bürger haben Angst vor Cyberkriegen 12 Prozent befürchten wiederum dass Cyberkriege auch zu militärischen Eskalationen führen 43 Prozent der Befragten sind der Meinung dass Deutschland im Fall eines Cyberangriffs selbst aktiv mit Cyberattacken zurückschlagen soll Das zeigt eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom Hierfür wurden 1 198 Deutsche ab 16 Jahren befragt Das Thema der Fragestellung war die Bedrohungslage von Cyberangriffen 77 Prozent der Klinik-Ärzte in Deutschland bieten VideoSprechstunden an oder können sich vorstellen dies künftig zu tun In Arztpraxen sind es im Vergleich nur 57 Prozent Dabei sind 57 Prozente der deutschen Ärztinnen und Ärzte der Meinung dass es beim Ausbau digitaler Angebote in der Medizin mehr Tempo braucht 84 Prozent sehen die größte Hürde für die Digitalisierung des Gesundheitswesens in der Komplexität des deutschen Gesundheitssystems Der Digitalverband Bitkom hat dies in seiner Studie Medizin 4 0 wie digital sind Deutschlands Ärzte? gezeigt Dafür wurden 528 Teilnehmende aus Deutschland zum Thema Digitalisierung des Gesundheitswesens befragt 95 Prozent der Businessund IT-Entscheidungsträger sehen Künstliche Intelligenz als erfolgskritisch Dabei nennt jedoch fast ein Drittel 32 Prozent der Befragten den Aufbau einer KI-Strategie als größte Hürde Mehr als die Hälfte 54 Prozent der Unternehmen haben dabei Schwierigkeiten KI-Talente zu rekrutieren Das ist das Ergebnis der Studie Becoming AI Driven von Avanade 1 700 Businessund IT-Entscheider aus 15 Ländern wurden dazu weltweit befragt 32 Exabyte an Daten sind im Jahr 2020 durch die weltweiten Internetknoten von De-Cix geflossen Die Menge des Datenverkehrs ist in etwa vergleichbar mit der benötigten Datenmenge eines acht Millionen Jahre andauernden Video-Calls Das hat der Betreiber des Internetknotens De-Cix berechnet Das hohe Datenaufkommen führt der Betreiber auf die Corona-Pandemie zurück und das daraus resultierende Homeoffice sowie das wachsende Medien-Streaming Den Spitzenwert erreichte der Internetknoten im November mit einem Datendurchsatz von zehn Terabit pro Sekunde 78 Prozent 61 der Deutschen sind Prozent der Meinung dass künftig alle Lehrkräfte verpflichtende Fortbildungen zur Nutzung digitaler Lernformate erhalten sollten Vor allem bei den Lehrkräften selbst findet das eine stark überdurchschnittliche Zustimmung Drei Viertel 74 Prozent der Deutschen denken auch dass Unterrichtskonzepte mehr an die digitale Welt angepasst werden müssen Der Digital Index der Initiative D21 zeigt ein jährliches Lagebild zur digitalen Gesellschaft Für den Digital Index 2020 2021 wurden 2 038 Personen ab 14 Jahren in Deutschland befragt der Bildungseinrichtungen planen Investitionen in die technische Ausstattung im Jahr 2021 Am meisten werden dabei Laptops und Tablets benötigt sowie Netzwerktechnik 71 Prozent der Befragten beklagen dabei fehlendes Budget als Hürde bei Digitalisierungsprojekten Reichelt Elektronik hat eine Umfrage zur Digitalisierung an Bildungseinrichtungen durchgeführt Hierfür wurden 270 Lehrkräfte UniversitätsdozentInnen und weitere MitarbeiterInnen in 6 Bildungseinrichtungen befragt von 10 Beschäftigten aus der ITK-Branche geben an dass ihr Arbeitgeber die Weiterbildungsund Umschulungsmöglichkeiten im Vergleich zum Niveau vor der Corona-Pandemie reduziert hat 38 Prozent der Befragten sind auch der Meinung dass ihre beruflichen Kernkompetenzen innerhalb von zwölf Monaten veraltet sein werden Die Studie The State of Skills 2021 der Weiterbildungsplattform Degreed hat untersucht wie sich Weiterbildungsmöglichkeiten und Qualifikationsanforderungen durch die Pandemie verändert haben Hierfür hat Degreed Daten von 5 208 ArbeitnehmerInnen TeammanagerInnen und GeschäftsführerInnen aus acht Ländern gesammelt Über 22 Mrd Datensätze wurden im Zeitraum von Januar bis Oktober 2020 offengelegt Die Datensätze stammen aus 730 öffentlich bekanntgegebenen Datenpannen und beinhalten nicht die Zahl der verschwiegenen Vorfälle Über ein Drittel 35 Prozent der Datenpannen stehen dabei mit Ransomware-Angriffen in Verbindung Im Rahmen der Studie Tenables 2020 Threat Landscape Retrospective hat das Security Response-Team des Software-Anbieters Datensicherheitsverletzungen analysiert Dafür wurden öffentlich zugängliche Informationen gesammelt Redaktion Lukas Steiglechner