Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
3 l 2021 education l Fortbildung in Corona-Zeiten l 13 befragt 509 davon in Deutschland Eine der zentralen Erkenntnisse der Studie ist dass die Pandemie zwar einerseits den Bedarf an neuen Skills beschleunigt andererseits aber Weiterbildungsund Umschulungsmöglichkeiten reduziert wurden Ein Blick auf die konkreten Zahlen verdeutlicht dieses Spannungsfeld So sind sich von den Befragten aus der IT-Branche 75 Prozent bewusst dass sie aufgrund der Covid-Pandemie schneller neue Skills erwerben sollten Gleichzeitig gaben 59 Prozent an dass ihr Arbeitgeber Schulungen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten reduziert habe Dies ist umso besorgniserregender als dass 35 Prozent der IT-Beschäftigten ihre zentralen beruflichen Skills bereits nach zwölf Monaten für überholt halten Zum Vergleich Bei den Befragten aus dem Vertriebssektor oder dem HR-Bereich lag der Anteil in diesem Punkt bei 28 Prozent Dass es beim Thema Fortbildungen in den Unternehmen Kürzungen gab und gibt habe laut Dan Tesnjak VP EMEA bei Degreed finanzielle Gründe Unternehmen weltweit sind immer noch mit beispielloser Unsicherheit konfrontiert und dies führt dazu dass viele ihre Budgets kürzen wenn sie die unmittelbare Notwendigkeit nicht erkennen sagt Tesnjak gegenüber funkschau und führt aus Im Jahr 2020 wurden die Personalund Lernbudgets um fünf Prozent gekürzt und im Jahr 2021 wird eine weitere Kürzung um 1 6 Prozent erwartet Zwar hätten die Einsparungen das Überleben vorläufig gesichert doch könnten diese Kürzungen die Erholung der Unternehmen künftig behindern Dafür spricht auch ein eher weicher Faktor der in der Studie abgefragt wurde Denn mit ausbleibenden Weiterbildungsmaßnahmen wird nicht nur auf die Aktualisierung von Wissen verzichtet auch das Vertrauen in die bestehenden Skills schwindet offensichtlich So empfinden in dem Fall 50 Prozent der Befragten aus der IT-Branche ihren Job als stressiger 26 Prozent sagen dass ihre Arbeit von geringerer Qualität sei und 47 Prozent gaben an dass sie länger brauchen um Aufgaben abzuschließen Letztlich sehr menschliche Reaktionen Wer nicht gefördert wird kündigt schon mal Die Zahlen legen nahe dass Arbeitgeber mit Weiterbildungsmaßnahmen durchaus in die Produktivität ihrer Mitarbeitenden investieren können Das gilt umso mehr wenn man sich anschaut wie die befragten IT-Fachleute reagieren würden wenn diese Investition nicht erfolgt 57 Prozent würden die Reißleine ziehen und kündigen Bei der Kündigungsbereitschaft liegt der IT-Sektor laut Studie an erster Stelle gefolgt vom Marketing mit 53 Prozent und der Finanzabteilung mit 50 Prozent den niedrigsten Wert verzeichnet der Vertrieb mit 42 Prozent In Zeiten des Fachkräftemangels bei IT-Spezialisten nicht unbedingt verwunderlich In Deutschland vergrößert sich die IT-Kompetenzlücke sodass die Nachfrage nach Technikern hoch ist wie nie so Tesnjak Wenn ein stark nachgefragter Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber kein Engagement für sein Wachstum und seine Weiterbildung sieht wird er natürlich zu einem anderen Arbeitgeber gehen der dieses Bedürfnis erfüllt Oft fehlt es an Infrastruktur und Einsicht Umso erstaunlicher dass die IT auch bei einer anderen Frage als Spitzenreiter abschneidet nämlich ob der Arbeitgeber eher Leute entlassen würde als ihnen Umschulungsmöglichkeiten zu bieten Diese Einschätzung äußerten 57 Prozent der Befragten Natürlich gibt es solche und solche Arbeitgeber Aber auch Tesnjak gibt zu bedenken dass es manchem Unternehmen an Infrastruktur und Einsichten fehle um Arbeitnehmer zu qualifizieren neu auszubilden und neu zu beschäftigen und dies bedeutet dass sie automatisch nach außen schauen wenn sie neue Fähigkeiten benötigen Mit diesem Blick nach außen werden wohl viele Unternehmen in den nächsten Jahren nicht weiterkommen Bis zum Jahr 2023 werden 700 000 deutsche Arbeitnehmer spezielle technische und digitale Fähigkeiten benötigen um die Nachfrage der Wirtschaft nach ihnen zu befriedigen so Tesnjak Qualifizierung und Umschulung der eigenen Mitarbeitenden sieht Tesnjak dabei als Schlüssel an Jetzt ist es an der Zeit auch in der Mitarbeiterschaft den Grundstein für das nächste ITgesteuerte Jahrzehnt zu legen so der Experte weiter Solange das Gebot des Social Distancing das private und berufliche Leben bestimmt sollten also Unternehmen das Thema Fortbildung im digitalen Raum vorantreiben Umsonst dürften solche Bestrebungen ohnehin nicht sein Denn zwar wird es die beschriebenen vorpandemischen Fluchten aus dem Berufsalltag in Form von VorOrt-Seminaren sicherlich auch irgendwann in postpandemischen Zeiten geben wenn es aber einfach mal eine zweistündige Wissensinfusion zu einem speziellen Thema sein soll dürften sich OnlineSeminare et cetera künftig ohnehin ihren Platz im Reigen möglicher Fortbildungsformate erobern Dan Tesnjak VP EMEA bei Degreed Anbieter einer Weiterbildungsplattform im beruflichen Umfeld Kurzfristigkeit insbesondere beim Abbau von Weiterbildungsmöglichkeiten wird die Erholung nur behindern wenn wir uns von der Pandemie und der Rezession entfernen Bild Degreed