Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
3 l 2021 EDucation l Digitalisierung im Bildungswesen l 11 kennen dass die Schulträger und Schulen nun verstärkt konkrete Projekte starten auch wenn der Mittelabfluss dies noch nicht ausweist erklärt Anja Karliczek Bundesministerin für Bildung und Forschung CDU In den vergangenen Monaten ist deutlich Bewegung in die Digitalisierung der Schulen gekommen Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst SPD wurde im vergangenen Februar noch etwas konkreter wie die Schulen die Mittel im Detail nutzen Viele Länder haben in ihre Lernmanagementsysteme investiert ihre Plattformangebote in puncto Kapazität und Inhalt ausgebaut und systematisch sichere Kommunikationswege etabliert in Form von E-Mails für die Lehrkräfte Videokonferenztools Endgeräten für Schülerinnen und Schüler und auch die Anschaffung von Dienstgeräten für Lehrkräfte ist auf dem Weg Die Bundesregierung hat dem Prozess mit der Initiative Digitale Bildung nochmals zusätzlichen Schub gegeben und das Thema gleichzeitig zur Chefsache gemacht Ziel ist eine nationale Bildungsplattform die den Zugang zu entsprechenden Angeboten verbessern und zukünftig auch an eine europäische Plattform angeschlossen werden soll Mit dem Werkzeug SchulTransform will Karliczek darüber hinaus Schulen bei ihrer Digitalisierung unterstützen Es soll zum Beispiel Rektoren helfen zu erkennen welche Schritte entscheidend sind Denn Digitalisierung bedeutet mehr als nur die Einbindung von Technik so die Bildungsministerin Wir wollen erreichen dass die Schulen darüber untereinander Erfahrungen austauschen Der künftige digitale Bildungsraum muss insgesamt mehr durch Zusammenarbeit Stichwort gemeinsame Standards und Verfahren gekennzeichnet sein Und auch die Bundeskanzlerin sagt Digitalisierung ist kein Hexenwerk Ein langer Weg Die Ausrüstung mit dringend notwendigen Endgeräten mit der dahinter liegenden IT-Infrastruktur aber vor allem auch mit entsprechenden Cyber-Securityund Datensicherheitslösungen kann dabei nur der erste Schritt sein Die Chancen reichen bereits viel weiter So ruft Jan Moll dazu auf die zurückliegende Phase und den verpassten Anschluss abzuhaken Es sei bitter aber kein Beinbruch Er will stattdessen lieber in die Zukunft blicken und überlegen was auf Basis moderner Technologien bereits jetzt möglich ist Wir müssen uns mit den Themen Augmented Learning und Virtual Learning auseinandersetzen Der Weg in die Praxis ist steinig aber auch Bitkom-Präsident Berg unterstreicht die Dringlichkeit mit der das Thema Digitalisierung der Bildung behandelt werden sollte Digitalkompetenz ist im digitalen Zeitalter so wichtig wie Lesen und Rechnen Die Pandemie habe jedoch aufgezeigt an welchen Ecken und Enden es aktuell noch fehlt Zur digitalen Exzellenz ist es noch weit deshalb brauchen wir jetzt einen gemeinsamen Kraftakt und müssen Tempo machen Bild Ingram Micro Alexander Schweiger Kampagnen Manager Channel Marketing bei Ingram Micro Der Lockdown hat im Bildungsbereich zu einer hohen Nachfrage nach mobilen Endgeräten sprich Notebooks und Tablets geführt Auch das Interesse an Plattformen und Applikationen für Unified Collaboration & Communication UCC hat zugenommen Herausforderung Ausschreibung ➤ Bereits der IT-Ausschreibungsprozess stellt für viele Schulen eine enorme Herausforderung dar und erfordert eine genaue Planung und Umsetzung So müssen beim Einkauf technischer Geräte durch die öffentliche Hand eine Reihe von rechtlichen Vorgaben eingehalten werden um einen fairen Wettbewerb zu garantieren wie der Branchenverband Bitkom erklärt Zum Beispiel dürfen keine Herstelleroder Produktnamen genannt werden Stattdessen sollten Einkäufer in der Ausschreibung ausschließlich technische Merkmale und Standards beschreiben Das stellt jedoch eine nicht zu unterschätzende Hürde dar immerhin können die wenigstens Schulen auf eigene IT-Experten zurückgreifen oft übernehmen diese Aufgabe die Schulleitung oder die Lehrkräfte die wiederum kaum über entsprechendes Fachwissen verfügen Vor allem für IT-Dienstleister bietet sich daher die Chance Schulen bei ihren Digitalisierungsmaßnahmen zu unterstützen Darüber hinaus stellt der Bitkom einen Leitfaden für den öffentlichen IT-Einkauf zur Verfügung Dieser solle zeigen wie Anforderungen an HardwareLösungen für den schulischen Bereich hinsichtlich ihrer technischen Kriterien produktneutral formuliert werden können erklärt Marc Danneberg Referent Public Sector beim Bitkom So können Sachaufwandsträger sicherstellen dass Ausschreibung und Vergabe sowohl effizient als auch gesetzeskonform erfolgen Der Leitfaden umfasst Empfehlungen für die Beschaffung von mobilen Endgeräten Netzwerkinfrastruktur und Präsentationstechnologien und legt den Fokus dabei speziell auf den Einsatz im schulischen Bereich Es werden technische Mindestanforderungen vorgeschlagen sowie weitere Merkmale definiert die im Ausschreibungsprozess als Bewertungskriterien herangezogen werden können Interessierte finden den Leitfaden auf www itkbeschaffung de