Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 Elektronik 06 2021 impulse LED-Beleuchtung Kundenspezifisches Lichtfasersystem ausgebaut Der deutsche Mittelständler Mentor hat sein modulares Seitenlichtfasersystem M-Fibre um neue Bauelemente erweitert Sie decken Anwendungen bei Tageslicht Dämmerung oder Nacht ab Von Markus Haller Seitenlichtfasersysteme werden zur funktionalen Beleuchtung oder als Zierelement genutzt Bild 1 Sie bestehen aus LEDLichtquelle und mehreren lichtleitenden Polymerfasern die zur Lichtauskopplung mit einer anwendungsspezifischen Struktur perforiert werden Der Kern aus Polymerfasern ist mit einem Diffusor zur homogenen Lichtverteilung ummantelt Anders als ein konventioneller Lichtleiter muss ein Seitenlichtfasersystem nicht im Spritzgussverfahren gefertigt werden Damit entfallen auch die üblicherweise hohen Initialkosten und langen Entwicklungszeiten für Spritzgusswerkzeuge die für jedes neue kundenspezifische Projekt anfallen Der Vorteil kommt vor allem in Projekten zum Tragen bei denen eine Kleinserienfertigung angestrebt wird Lichtfasersysteme rücken damit die Entwicklung von kundenspezifischen Beleuchtungen auch für kleine Sonderprojekte und KMUs in die wirtschaftlich tragfähige Zone Den Vorteil hat Mentor 2019 zusammen mit dem Textilhersteller und Automobilzulieferer Aunde auf textile Lichtsysteme übertragen Im Joint-Venture Munda werden lichtleitende Polymerfasern für Sitzbezüge und Türverkleidungen entwickelt also eine vollflächige Beleuchtung anstatt entlang definierter Konturen »Insgesamt lassen sich die Kosten nach unserer Erfahrung um den Faktor zehn und die Entwicklungszeit um den Faktor zwei bis drei senken« sagte Benjamin Mohr Entwicklungsleiter im Joint-Venture Munda im Interview mit der Elektronik 1 über textile Lichtsysteme 360°-Beleuchtung bei wenig Bauraum Und die Entwicklung des M-Fibre-Systems geht weiter Kürzlich kündigte Mentor die Erweiterung um neue Baukomponenten an Die Lichtleiter des M-Fibre-Systems koppeln bis zu Lichtleiterlängen von 300 cm homogen über 360 ° aus sind im Durchmesser variabel und lassen sich auch in engen Biegeradien ohne Verlust der Farbtreue verlegen Als Lichtquelle können verschiedene LED-Module gewählt werden Weißlicht monochrom oder RGB jeweils als 1-Woder 3-W-Variante Im RGB-LED-Modul ist eine Mischlinse zur Farbdurchmischung integriert Bild 2 links Ab 150 cm Länge muss das Licht von beiden Enden eingekoppelt werden um ein homogenes Lichtbild zu erzeugen Die Lichtauskopplung erfolgt analog zu Wasser aus einem perforierten Schlauch Für ein homogenes Lichtbild muss bei der Auskopplung der Lichtverlust in den lichtleitenden Fasern berücksichtigt werden Ein Großteil der Ingenieurskunst wird darauf verwendet um unter diesen Rahmenbedingungen ein definiertes Lichtbild zu erzeugen Dafür entwickelt Mentor auf Systemlevel und liefert Komplettsysteme für den Prototypenbau auch mit passenden Treibern Je nach Kombination von Faserlänge und LED-Modul sind verschiedene Konfigurationen des Seitenlichtfasersystems möglich um sie auf Bauraum und Umgebungshelligkeit der Anwendung anzupassen Anwendungsspezifische Entwicklung Das Sortiment an Standardbausteinen kann für kundenspezifische Entwicklungen unterschiedlich miteinander kombiniert und abgewandelt werden Variabel sind die Zahl der verwendeten Einzelfasern Faserdurchmesser Material und Farbe des Mantels Auch die LED-Module sind individuell konfigurierbar Die Lichtauskopplung wird über die Perforierung der Fasern bestimmt Aktivierungsprozess Fasern können z Bnur abschnittsweise leuchten Bild 2 rechts oder als Lauflichter konfiguriert werden MH Literatur 1 Textile Lichtsysteme Initialkosten lassen sich um Faktor zehn senken Elektronik 21 2019 S 22-23 Bild 1 Anwendungsbeispiel für Lichtfasersysteme inks Leuchtstreifen entlang einer Tischkante rechts in einer Türverkleidung als Zierelement und zur indirekten Beleuchtung Bild Mentor Präzisions-Bauteile Bild 2 links Integrierte Mischlinse im RGB-Farblichtmodul zur Farbdurchmischung der einzelnen RGB-LED-Chips rechts Partiell leuchtende Lichtleiter Bild Mentor Präzisions-Bauteile