Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
06 2021 Elektronik 11 impulse EU-Projekt Graphene Flagship Graphen in die Halbleiterfertigung integrieren Als Game-Changer könnte sich die Integration von Graphen und anderer 2D-Materialien in HalbleiterFertigungslinien erweisen Forscher des von der EU geförderten Projekts Graphene Flagship könnten nun einen Durchbruch erzielt haben Von Ralf Higgelke Zweidimensionale Werkstoffe wie zum Beispiel Graphen könnten zu deutlich kleineren Bauelementen mit umfangreicheren Funktionen führen als dies mit den heutigen siliziumbasierten Technologien möglich ist Um dieses Potenzial auszuschöpfen ist es jedoch erforderlich solche 2D-Materialien in die Halbleiter-Fertigungslinien zu integrieren 2DMaterialien auf Silizium oder auf einem Substrat mit integrierter Elektronik zu integrieren birgt allerdings eine Reihe von Herausforderungen Ein großer Schritt diese Herausforderungen zu meistern ist einem Team von schwedischen und deutschen Forschern des Graphene Flagship gelungen Sie haben eine Methode vorgestellt um Graphen und andere 2D-Materialien in Halbleiter-Fertigungslinien zu integrieren Dies ist ein Meilenstein für die kürzlich gestartete Initiative 2D Experimental Pilot Line 2D-EPL Dieses Projekt mit einem Volumen von 20 Mio Euro soll die Kluft zwischen einer Fertigung im Labormaßstab und einer Großserienproduktion von elektronischen Bauteilen auf Basis zweidimensionaler Materialien überwinden An dieser Arbeit beteiligt waren die Graphene-Flagship-Partner RWTH Aachen die Universität der Bundeswehr München und die Firma AMO sowie die assoziierten Mitglieder KTH Royal Institute of Technology Schweden und Protemics »Es gibt immer diesen kritischen Schritt beim Transfer des 2D-Materials von einem speziellen Wachstumssubstrat auf das eigentliche Substrat auf dem man Bild Forance | Shutterstock