Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 Elektronik automotive 03 2021 Impulse ➔ Ultra-Low Latency TSN Networks gehalten von Marcus Pietzsch Fraunhofer Institute IPMS ➔ Testing concepts for complex Automotive Ethernet systems thematisierten Peter Fellmeth Thomas Drexler HansWerner Schaal und Mark Schwager von Vector Informatik ➔ Jens Wülfing von TE Connectivity brachte den Teilnehmern Deembedding techniques to generate accurate Sparameter values for high speed automotive connectors nahe Geprüfte Sicherheit auf allen Ebenen Tag 2 war den Sessions Test und Validierung sowie Safety Security und Robustheit vorbehalten Dr Nik Dimitrakopoulos und Jithu Abraham stellten mit Trigger & Decode eine patentierte Lösung von Rohde&Schwarz vor die Ingenieure bei der Fehlersuche unterstützen soll Trigger & Decode ist hauptsächlich für den Einsatz zwischen einer Kommunikationsverbindung von zwei Steuergeräten gedacht die 100BASE-T1 oder 1000BASE-T1 übertragen Der Anwender kann zu Debugging-Zwecken auf bestimmte Ereignisse wie den Start eines MAC-Frames bestimmte MAC-Adressen oder sogar auf Reed-Solomon-FECFehler triggern Zukünftige automatisierte Fahrzeuge dürfen nicht mehr nur ausfallsicher sein sondern das System muss weiterarbeiten auch wenn eine Komponente ausfällt Hier kommt Redundanz ins Spiel In einem In-Vehicle Network IVN muss Redundanz nicht nur für die Datenebene die die Steuersignale trägt sondern auch für die Zeitsynchronisationsebene aufgebaut werden Avik Bhattacharya ging in seinem Vortrag Validierungsmethoden für die Redundanz auf Datenund Synchronisationsebene in einem IVN auf die IEEE TSN-Standards 802 1CB für die Redundanz auf Datenebene und 802 1AS-2020 für die Redundanz auf Zeitsynchronisationsebene als Lösung für die Bereitstellung von Redundanz in IVN ein Er betonte dass die Übernahme der Standards allein nicht ausreicht sondern die Implementierungen auf die verschiedenen Ausfallszenarien abgestimmt werden müssen Bhattacharya erklärte Die in diesen IEEE-Standards vorgeschlagenen Techniken sollten in der Lage sein das System in Szenarien wie Ausfall der Netzwerkverbindung oder Ausfall des Netzwerkknotens der zum einen Quelle aber zum anderen auch ein Weiterleiter für die Daten oder Zeitinformationen sein kann betriebsbereit zu halten Der Vortrag fokussierte sich auf Methoden in denen die Ausfallszenarien auf Systemebene simuliert werden um die Effektivität der realen Implementierungen zu validieren Die Session wurde durch Vorträge aus dem Hause Nexperia und Spirent vervollständigt Zusammenspiel von KI und EMV Um die Sicherheit im Betrieb zu gewährleisten ist die Elektromagnetische Verträglichkeit unabdingbar Weil Ethernet immer weiter in das Design integriert wird dient die Technologie als Rückgrat der kritischen Anwendung Daher ist es notwendig dass das Ethernet-Gerät die Datenverbindungen aufrecht erhält und alle Ethernet-Frames ohne FrameDrop oder Verfälschung durch elektromagnetisches Rauschen überträgt um den unterbrechungsfreien Betrieb kritischer Applikationen zu gewährleisten Bei der elektromagnetischen Störfestigkeit lässt sich das Rauschen in zwei Arten unterteilen periodisches Rauschen und transientes Rauschen Periodisches Rauschen kann das System einfacher erkennen und sich mithilfe der vorhandenen DSPund Analogtechnik anpassen Bild 1 Vom 09 bis 11 Februar 2021 fand der siebte Automotive Ethernet Congress statt aufgrund der Corona-Pandemie in virtueller Form Der Teilnehmer sollte dennoch das Gefühl haben live vor Ort zu sein Bild 2 Dr Kirsten Matheus von BMW eröffnete mit ihrer Keynote Automotive Ethernet beyond Speed das Vortragsprogramm der Konferenz Bild WEKA Fachmedien Bild WEKA Fachmedien