Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Autonomes Fahren | Messen und Testen An herkömmlichen Hardwareprüfständen sind solche Veränderungen gar nicht oder nur mit hohem finanziellem Aufwand machbar Gleiches gilt beispielsweise für Timeouts bei Überwachungsfunktionen oder bewegte mechanische Teile Das Systemverhalten des virtuellen Prüfstands entspricht hier idealerweise vollständig dem eines Hardwareprüfstands Beim virtuellen Teststand bestehen noch vereinzelt Einschränkungen aufgrund des Modellcharakters der verwendeten Komponenten Während beispielsweise die ECU-Simulation bereits äußerst genau ist beschränkt sich die Genauigkeit der Motorsimulation bislang auf das grundsätzliche Motorverhalten in ausgewählten Betriebszuständen Ein Beispieltestfall besteht darin die Sensoren Sensoreingabe 1 und Sensoreingabe 2 mit unplausiblen oder ungültigen Werten zu versehen und gleichzeitig die Strangkommunikation IEC zu stören Das System muss auch in diesem Extremfall einen sicheren Ausgangszustand erreichen Verbessertes Testvorgehen Der virtuelle Prüfstand den MicroNova für VW entwickelt hat kam bereits in mehreren Testschleifen der Lenkungssoftware zum Einsatz Die dynamischen Tests gingen dabei über die Möglichkeiten vieler Hardwareprüfstände hinaus Die virtuelle ECU Level 4 war für uns ein neuer innovativer Weg um hochverfügbare Lenkungen für autonomes Fahren abzusichern erläutert Matthias Glück Projektleiter virtuelle ECU Volkswagen Viele Tests wurden dadurch einfacher und wesentlich effizienter Das Potenzial und die Möglichkeiten die wir mit der vECU L4 Bild 2 sehen werden wir zum Ausbau und zur Verbesserung unserer Testvorgehen weiter nutzen und vorantreiben Damit lässt sich eine umfassende Absicherung der sicherheitskritischen Komponenten zu verschiedenen Zeitpunkten der Entwicklung sicherstellen Vor allem in Hinblick auf das autonome Fahren ist die hohe Verfügbarkeit des Lenksystems unerlässlich und muss im Test belegbar nachgewiesen werden Virtuelle Teststände sind in Zukunft unumgänglich für diese technischen Anforderungen wie die hohe Skalierbarkeit und die Vielzahl an Testvariablen die das autonome Fahren mit sich bringt ECK Bild 2 Für die Absicherung sicherheitskritischer Softwaresysteme ist es notwendig die unmodifizierte Software auf einem vollständig simulierten Prozessor auszuführen Bezogen auf einen AUTOSARkonformen Aufbau der Software wird dieses Vorgehen auch Level 4 vECU genannt und erfordert keine Bewertung der Unterschiede zwischen Zielsoftware und Teststand Bild Micronova Dr Robert Evert ist Consultant im Bereich Testing Solutions bei MicroNova Sein Schwerpunkt liegt auf der Integration und Erweiterung der Kernkomponenten des virtuellen Prüfstands beim Kundenunternehmen Er besitzt einen Master of Science Elektrotechnik und eine abgeschlossene Promotion im Bereich Materialforschung Andreas Drews ist Teilprojektleiter Consulting & Services im Bereich Testing Solutions bei MicroNova Mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung und im Test von Software koordiniert er Projektaufgaben und unterstützt mit seinem Fachwissen Drews besitzt den Bachelor of Engineering in Elektrotechnik und Informationstechnik Stephan Schmidt betreut als Standortleiter bei MicroNova seine Teams in Kundenprojekten vor Ort Die Experten unterstützen und begleiten komplexe Testprozesse in der Automobilund Windenergieanlagenentwicklung Schmidt ist Dipl Ingenieur FH Elektrotechnik mit Vertiefungsmodul technische Informatik Sein Schwerpunkt liegt in der Umsetzung von virtuellen Steuergeräten mit einem sehr hohen Detailgrad PREMO_EKauto 07-08_20 pdf S 1 Format 185 00 x 61 98 mm 16 Jun 2020 16 30 46