Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 910 2021 www markttechnik de 17 Fokus|Speichertechnik nen Wegen dieser internen Kombinationslogik sind für die Erstellung keinerlei Programmierkenntnisse erforderlich Das generierte Produkt lässt sich direkt über das Online Tool bestellen sprich Anwender können myPNOZ per Mausklick in ihrer zuvor definierten Zusammenstellung ordern Vor der Auslieferung bekommt jedes myPNOZ einen eindeutigen Typencode sodass bei Bedarf derselbe Systemaufbau jederzeit erneut bestellt werden kann Mit myPNOZ können Anwender mehrere Sicherheitssensoren überwachen ohne wie zuvor mehrere Schaltgeräte verdrahten zu müssen Darüber hinaus lassen sich mit myPNOZ mehrere Sicherheitszonen bilden in denen separat agierende Anlagenteile unabhängig voneinander überwacht werden Dies trägt dazu bei die Verfügbarkeit der Anlage zu erhöhen weil Maschinenteile unabhängig voneinander abgeschaltet werden können Das 17 5 mm breite Kopfmodul verfügt bereits über eine übergeordnete Sicherheitsfunktion die unabhängig von möglichen weiteren Sicherheitszonen auf alle Ausgänge wirkt Die Ausgangsmodule schalten wahlweise zeitverzögert oder direkt und sind mit Relaisoder Halbleiterausgängen zu haben Hierbei ermöglicht myPNOZ UND ODER-Verknüpfungen von Sicherheitsfunktionen was kundenspezifische Anwendungen ermöglicht Die myPNOZ-Module lassen sich über Bus-Stecker miteinander verbinden Das Kopfmodul versorgt das gesamte System mit Spannung sodass es als einziges an die Stromversorgung angeschlossen werden muss was den Verkabelungsaufwand reduziert Zudem bietet myPNOZ eine erweiterte Diagnose per LED für jedes Modul und für jeden Sicherheitseingang was die Fehlersuche beschleunigt und die Ausfallzeit reduziert Das myPNOZ wirft natürlich die Frage auf Wozu braucht es dann noch das klassische PNOZ? »Als Faustformel gilt Eine oder zwei Sicherheitsfunktionen wie etwa Not-Halt und Schutztür lassen sich auch in Zukunft gut und wirtschaftlich über ein klassisches Sicherheitsschaltgerät abdecken« führt Harald Wessels aus »Unbedingt aber sollte myPNOZ im Bereich von 2 bis 16 überwachten Sicherheitsfunktionen als effiziente und rentable Alternative in Erwägung gezogen werden Im Vergleich zu konventionellen Schaltgeräten ist myPNOZ in diesem Segment die flexiblere und ausbaufähigere Variante « ak ■ Harald Wessels Pilz Für die Vermarktung des myPNOZ haben wir die Strukturen im Unternehmen angepasst und wo erforderlich neue geschaffen FeFET-Weiterentwicklung aus Deutschland Wie FMC den Speichermarkt aufrollen will Das geht auch in Deutschland von der Uni direkt zum IC-Startup Dr Stefan Müller CTO von FMC erklärt im Interview mit Markt&Technik wie auf Basis einer speziellen FeFET-Technik FMC gegründet wurde warum die Technik so vielversprechend ist und wie der weitere Weg für FMC aussieht Markt&Technik Wie wurden Sie vom Doktoranden zum Unternehmer? Dr Stefan Müller Ich hatte an der TU München und der TU-Außenstelle in Singapur den Master in Mikroelektronik gemacht Das hatte alles sehr viel mit IC-Fertigung zu tun Die Masterarbeit machte ich 2011 bei Osram Opto Semiconductors Darauf stand mir der Sinn danach etwas zu tun das direkte Auswirkung in die Praxis haben würde Als ich hörte dass die TU Dresden eine Promotionsstelle zur Erforschung des Speichereffekts von Hafniumdioxid HfO2 ausgeschrieben hatte bewarb ich mich sofort Denn diese Technik versprach ganz neue aber auch für den konkreten Einsatz brauchbare nichtflüchtige Speicher-ICs FeFETs entwickeln zu können Bis dahin war alternativen Speichertechniken gemeinsam dass große Hoffnungen in sie gesetzt worden waren die nie in Erfüllung gegangen waren Sie fristeten höchstens ein Nischendasein Warum waren Sie von Anfang an von dem HfO2 -Ansatz überzeugt? Weil der Ansatz mitten aus der Praxis der ICFertigung kam Ursprünglich haben den Effekt Forschende von Qimonda entdeckt Denn HfO2