Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
20 Elektronik 05 2021 LED Lighting Die Corona-Pandemie hat die Welt fest im Griff und der Ruf nach Lösungen ist durchaus verständlich Eine über Jahrzehnte bewährte Methode zur Bekämpfung und Reduktion von Keimen ist die Beleuchtung mit UV-CStrahlung die vor allem in Bereichen wie der Trinkwasseraufbereitung zum Einsatz kommt In der Regel werden hier noch konventionelle Lichttechnologien auf Quecksilberbasis eingesetzt Doch UV-C-LEDs sind in Desinfektionsgeräten eine vielversprechende Alternative zu Quecksilberdampflampen Warum ist UV-C-Strahlung dafür so gut geeignet? Und wie viele LEDs reichen zur Desinfektion aus? Von Alexander Wilm UV-C-Strahlung kann auch mit LEDs erzeugt werden und bietet dadurch eine Reihe von Vorteilen in verschiedensten Anwendungsbereichen Die Basics zum Thema UV-C-Strahlung Der Wellenlängenbereich zwischen 400 nm und 800 nm wird üblicherweise als sichtbares Licht bezeichnet Viele Lebewesen haben hierfür spezielle Rezeptoren entwickelt um diese elektromagnetische Strahlung wahrzunehmen und somit sehen zu können Der Bereich >800 nm ist Infrarotlicht und spielt für diesen Beitrag keine Rolle Für die Desinfektion mit Licht liegt der Fokus auf dem Bereich <400 nm Dieser wird weiter unterteilt in UV-A 320-400 nm UV-B 280-320 nm und UV-C 200-280 nm UV-Aund UV-B StrahDesinfektionsanwendung mit UV-C-LEDs entwickeln Wie viele LEDs sind nötig? Bild al7 | Shutterstock