Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
2 l 2021 Advertorial Avaya OneCloud Kollaboration aus einer Hand ➤ Brainstorming Meetings Organisation Tätigkeiten die zunehmend am digitalen Arbeitsplatz stattfinden Die aktuelle Krise fordert die Arbeit von Zuhause aus regelrecht ein und mittlerweile sehen noch mehr Unternehmen als vorher die Vorteile des Homeoffice Das Aund O Telefonieund Kollaborationslösungen die einfach zu installieren und intuitiv zu bedienen sind Die UCaaS-Lösungen von Avaya OneCloud vereinen diese Funktionen und bieten eine vereinfachte Nutzererfahrung alles aus einer Hand Mit dem Avaya OneCloud Portfolio können wir Unternehmen jeglicher Größe von klein bis groß bedienen Durch unseren hybriden Ansatz bieten wir unseren Kunden genau die Lösung an die ihren Geschäftsanforderungen entspricht so Tobias Kagerer Head of Cloud Carrier Services & Networking bei Avaya Deutschland Dank der flexiblen Cloud-Umgebung lassen sich auch bestehende Anwendungen anderer Dienste bequem in Avayas Lösungen integrieren Mit Avaya OneCloud folgt das Unternehmen seiner zukunftsgerichteten Strategie ein Multi-Cloud-Anwendungs-Ökosystem für Unternehmen jeder Größe zur Verfügung zu stellen das sich kontinuierlich an das Neue anpasst Zum UCaaS-Lösungsportfolio gehören die Kollaborationslösung Avaya Spaces die Unternehmen per Mix & MatchPrinzip die variable Anpassung der Funktionen an den Bedarf ermöglicht und Avaya Cloud Office für die cloudbasierte Zusammenarbeit Weitere Informationen zu Avaya OneCloud UCaaS finden Sie unter https www avaya com de produkte ucaas chen wie Tourismus Luftfahrt oder Automotive eine Vielzahl der geplanten Projekte abgesagt wurde An dieser Stelle werden laut den Studienautoren einige bedeutende Unterschiede in den Geschäftsmodellen den technologischen Möglichkeiten sowie der Unternehmenskultur deutlich Während es einigen IT-Beratungen sehr leicht gefallen ist direkt nach dem Lockdown Ende März 2020 einen großen Teil der Projekte und Managed Services in einen Remote-Modus zu überführen hatten andere Dienstleister dagegen größere Umstellungsschwierigkeiten Aber auch viele Kundenunternehmen waren nicht auf Remote Working vorbereitet weshalb Themen wie die Einführung von Micosoft 365 inklusive Teams sowie der Aufbau von VPN-Netzwerken für Homeoffice-Arbeitsplätze unter großem Druck priorisiert werden mussten In dieser Gemengelage hat es zunächst einige Zeit gebraucht bis sich die Abläufe und Projektteams wieder sortiert hatten In der Folge wurden viele geplante Projekte vor allem mit starkem Beratungsfokus verschoben was sich natürlich auf die Liquidität einiger Dienstleister auswirkt hat Dagegen zogen Beratungsthemen im Umfeld von Digital Workplace E-Commerce Digital Marketing und Cloud Migration stellenweise an Demzufolge blicken viele IT-Dienstleister sehr unterschiedlich auf ihre Geschäftsentwicklung im zweiten Quartal 2020 zurück uEinige Dienstleister verzeichneten durch den Druck zur Umstellung auf den Digital Workplace deutliche Umsatzsteigerungen in ihrem ansonsten eher konstanten durch IT-Outsourcing und Managed Services geprägten Business Auch das Geschäft mit dem Betrieb der Basis-IT-Prozesse zum Aufrechterhalten des Geschäftsbetriebes blieb stabil während durch nicht in Anspruch genommene Cloud-Services weniger Umsatz generiert wurde uDienstleister die ein signifikantes Geschäft im Aufbau und Betrieb von E-CommercePlattformen haben konnten im Zuge des Anstiegs von Onlinebestellungen ebenfalls von steigenden Auftragseingängen berichten uIm Kontext zu E-Commerce standen der Aufbau und die Optimierung von digitalen Kunden-Touchpoints im Fokus von Investitionen während in anderen Bereichen die IT-Budgets eingefroren wurden uDie Nachfrage nach IT-Services aus dem Public Sector blieb ebenfalls weitestgehend stabil wodurch Umsatzrückgänge in anderen Bereichen teilweise ausgeglichen werden konnten Thesen zur künftigen Entwicklung Auch wenn die Studie dieses Mal keine Prognose-Kennzahlen zur Marktund Umsatzentwicklung liefert wagt sie doch einen Ausblick dabei stellte Lünendonk bestimmte Thesen zur Zukunft des IT-Dienstleistungsmarktes auf zu denen die Studienteilnehmer ihre Einschätzungen abgaben Robotics industrialisiert IT-Services Demnach entfiel die meiste Zustimmung auf die These dass IT-Dienstleister ab dem Jahr 2022 in hohem Maße Robotic Process Automation RPA im Application Management und im IT-Service-Management ITSM einsetzen werden 64 Prozent der Anbieter halten dieses Szenario für eher oder sehr wahrscheinlich Vor allem wiederkehrende Aufgaben im IT-Service-Management oder in der Softwareentwicklung bieten sich hierfür an So können Roboter beispielsweise automatisiert Softwareprodukte testen und reale Szenarien simulieren Eigenentwickelte Cloud-Lösungen werden wichtiger Die Entwicklung von Individualsoftware für ihre Kunden gehört seit jeher zu den wichtigsten Einsatzbereichen von IT-Beratungen So haben beispielsweise auf Basis von ERP-Standardsoftware in der Vergangenheit viele IT-Beratungsunternehmen ndividuallösungen für bestimme Einsatzbereiche und Branchen entwickelt und als Lizenzprodukt zur Verfügung gestellt In Zukunft werden Individualsoftwarelösungen deutlich häufiger Cloudnative und APIbasiert entwickelt und in der Cloud bereitgestellt Diese Einschätzung teilen auch die befragten IT-Dienstleister 62 Prozent der befragten IT-Dienstleister