Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
2 l 2021 10 l IT-Dienstleister l Entwicklung des IT-Dienstleistungsmarktes Erhöhung der Zuverlässigkeit und Sicherheit ihrer Daten IT-Lösungen und -Prozesse investieren Ebenfalls eine hohe Relevanz nimmt die Modernisierung der bestehenden Individualsoftware ein 40 Prozent der Anwender planen hohe Investitionen in die Legacy-Modernisierung Anwender nutzen zudem IT-Optimierungen als Instrument zur Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung 41 Prozent der Unternehmen nehmen hier große Investitionen vor Anwenderunternehmen fahren aktuell aufgrund der wirtschaftlich schwierigen Lage zum größten Teil auf Sicht Dennoch stehen sie vor der Herausforderung notwendige Investitionen in die Digitalisierung zu tätigen um nicht ins Hintertreffen zu geraten So halten 45 Prozent der Studienteilnehmer ihre aktuelle IT-Landschaft für adäquat aufgestellt mit Blick auf die Zukunft 53 Prozent zumindest teilweise 64 Prozent der Unternehmen wollen daher trotz Covid-19-Pandemie ihr Budget zur Weiterentwicklung und Modernisierung der IT-Landschaft für 2021 steigern Das Budget rund um die IT-Strategieund IT-Archischen China und den USA sowie darüber hinaus der allgemeine Strukturwandel in der Automobilindustrie Covid-19 und die schwelenden globalen Konflikte werden sich voraussichtlich auch noch 2021 auf die Konjunktur negativ auswirken Banken erwarten eine Reihe an Firmeninsolvenzen sowie spätestens nach dem Auslaufen des Kurzarbeitergeldes einen deutlichen Anstieg der Arbeitslosenzahlen was sich wiederum auf den Privatkreditsektor auswirken wird Gemischte Signale aus dem Markt Die von Lünendonk erhobenen Langzeitdaten der letzten 30 Jahre zeigen dass eine hohe Korrelation zwischen der Entwicklung des ITDienstleistungsmarktes und dem deutschen Bruttoinlandsprodukt besteht Der laut der EU-Kommission im Juli 2020 prognostizierte Rückgang des BIP um 6 3 Prozent wird daher voraussichtlich auch Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung der meisten IT-Diensttekturberatung wollen 57 Prozent der Anwender steigern Das Budget für den laufenden IT-Betrieb soll in den meisten Fällen dagegen auf einem konstanten Niveau bleiben 19 Prozent der Befragten wollen dieses sogar verringern Keine verlässlichen Prognosen Die aktuell unsichere Lage über die Ausbreitung des Coronavirus sowie dessen Folgen für die Wirtschaft erschwerten in der aktuellen Lünendonk-Studie die Abgabe von Prognosen zur zukünftigen Geschäftsentwicklung im Markt Viele der befragten IT-Dienstleister gaben zum Zeitpunkt der Befragung Februar bis April 2020 keine Prognosen ab und fahren genau wie viele ihrer Kunden noch stark auf Sicht Für das Jahr 2020 veröffentlichte Lünendonk daher nicht die überwiegend vor der Coronakrise getätigten Prognosen der befragten IT-Dienstleister In dieser weiterhin sehr volatilen Situation hätten diese Voraussagen nur eine begrenzte Halbwertszeit so die Begründung der Verfasser denn neben den unklaren Folgen der Krise lauerten nach wie vor ungelöste Probleme wie der Brexit die Handelsspannungen zwileister haben Die Entwicklung der deutschen Wirtschaft im zweiten Quartal 2020 gibt zum derzeitigen Zeitpunkt nur wenig Orientierung Das BIP hat sich um 10 1 Prozent im Vergleich zum Vorquartal verkleinert ein historisches Tief Da gleichzeitig auch die USamerikanische Wirtschaft im gleichen Zeitraum um über ein Drittel eingebrochen und die Pandemie dort weiterhin auf einem hohem Niveau ist scheint eine deutliche Verbesserung der deutschen exportabhängigen Wirtschaft nicht in Sicht Gespräche mit IT-Dienstleistern in den letzten Monaten sowie diverse andere Lünendonk-Studien zur Digitalen Transformation zeichnen ein gemischtes und keineswegs eindeutiges Bild Ganz allgemein ist zunächst laut der Studie eine deutlich geringere Auslastung zu erkennen weshalb eine ganze Reihe an IT-Dienstleistern in den Monaten März bis Juli 2020 Kurzarbeit für einen Teil ihrer Mitarbeiter angemeldet hatte Dabei traf es nicht nur Verwaltungsaufgaben in Kundenunternehmen sondern auch Managementund IT-Berater deren Auslastung teilweise stark zurückgegangen ist beispielsweise weil sie nicht mehr zu den Kunden in die Unternehmen fahren konnten oder in BranFrage Welche Themen haben 2019 die Nachfrage nach Ihren Services besonders beeinflusst und wonach richten Sie Ihr Portfolio 2020 bis 2021 aus? Quelle Lünendonk-Studie 2020 Lünendonk & Hossenfelder GmbH Mindelheim