Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
aktuell Ihr Lösungsanbieter mit Systemkompetenz! 01 -05 März 2021 Softwareentwicklung IIoT Next Level HMI Treffen Sie uns auf der Erleben Sie unsere Produkte in Live Vorführungen in unserem Showroom Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Präsentationstermin und lernen Sie unsere Produkte in einem Webmeeting kennen Keine virtuellen 3D Grafi ken sondern echte Touch Panel! Schreiben Sie uns jetzt eine Nachricht mit Ihrem Wunschtermin an events@christes de Weitere Infos unter www christes com Christ_C&A_0221 pdf S 1 Format 230 00 x 110 00 mm 25 Jan 2021 12 10 18 Vortragsprogramm online Künstliche Intelligenz ist mittlerweile integraler Teil vieler technischer Systeme In zahlreichen Anwendungsgebieten eröffnen Künstliche Intelligenz KI Maschinelles Lernen Deep Learning und Neuronale Netze vielversprechende Pfade der Weiterentwicklung Sie sind Schlüsseltechnologien damit Systeme autonom reagieren und selbstständig aufgrund äußerer Einflüsse Entscheidungen treffen können Das Forum Künstliche Intelligenz welches die Fachmedien Computer&AUTOMATION Elektronik und Elektronik automotive am 21 April 2021 erneut virtuell veranstalten beleuchtet dazu die rasanten Entwicklungen in Hardund Software In diesem Jahr eröffnet Prof Dr Marco Huber vom FraunhoferInstitut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA mit seiner Keynote Zuverlässige KI Absicherung künstlicher neuronaler Netze den virtuellen Expertentreff Darin geht er auf Anwendungsfälle für KI ein in denen nicht die Genauigkeit sondern die Sicherheit und das Vertrauen in die Algorithmen von enormer Bedeutung sind In solchen Applikationen ist es wichtig dass kritische algorithmische Entscheidungen abgesichert werden In seinem Vortrag betrachtet Prof Dr Huber die Aspekte einer zuverlässigen und vertrauenswürdigen Künstlichen Intelligenz Insbesondere wird der Aspekt der Absicherung maschinell gelernter Modelle mit Fokus auf tiefe künstliche neuronale Netze beleuchtet In der Session KI in der Fabrik stellt Dr Birgit Hasenberger von Becom Systems in ihrem Vortrag 3D-Umgebungserfassung für Roboter ein System zur Objektklassifizierung und Personenerkennung im Umfeld einer autonomen Maschine vor das auf Tiefendaten von 3D-Timeof-Flight-Sensoren und künstlicher Intelligenz basiert Und Holger Laible von Siemens behandelt in seinem Vortrag KI-Klassifikationsschema für Safety das Spannungsfeld des Einsatzes von künstlicher Intelligenz KI im Zusammenhang oder im Rahmen von Sicherheitsanwendungen Sämtliche Informationen sowie das vollständige Programm des Forums Künstliche Intelligenz finden Sie unter www forumki eu ag