Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 aktuell www computerautomation de ● 2 21 Vorkrisenniveau erst 2022 Die Elektroindustrie musste 2020 wie viele Branchen Verluste hinnehmen Für das Geschäftsjahr 2021 erwartet der ZVEI ein Wachstum von 5 % Das Vorkrisenniveau ist damit noch nicht erreicht Die Elektroindustrie wurde durch die Corona-Pandemie hart getroffen so der Tenor der ZVEI-Jahrespressekonferenz Ende Januar Die Produktion ging im Krisenjahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 7 % der Umsatz um 5 6 % zurück so die Hochrechnung des Branchenverbands Bereits im Jahr 2019 verzeichnete die Elektroindustrie einen Umsatzrückgang von 1 8 % im Vergleich zu 2018 Mit dem Vorkrisenniveau rechnet die Interessenvereinigung frühestens im Jahr 2022 Mit 180 Mrd Euro erreichten die Erlöse nur das Niveau von 2016 Die Zahl der Beschäftigten ging aufgrund der Stellschraube Kurzarbeit nur moderat von 885 403 auf 873 000 zurück Zuletzt war noch jeder Achte in Kurzarbeit Die Branchenexporte der Elektroindustrie nach Europa sind im Zeitraum von Januar bis November 2020 um 6 5 % auf rund 118 Mrd Euro gesunken In der Eurozone gingen die Exporte sogar um 8 4 % auf knapp 58 Mrd Euro zurück Für das Jahr 2021 erwartet der ZVEI bei der Produktion ein Plus von 5 % Damit würden etwa zwei Drittel der Verluste aus dem vergangenen Jahr aufgeholt Allerdings unterliegen diese Prognosen hohen Unsicherheiten betont der Verband Dazu zähle auch die Frage wie lange der aktuelle Lockdown andauern wird ob er verschärft oder gelockert wird Der ZVEI betonte dass ein harter Lockdown der Industrie vermieden werden müsse Nicht Härte sondern differenzierte Schutzmaßnahmen seien entscheidend für die erfolgreiche Pandemie-Bekämpfung Elektroindustrie als Schlüssel zur All-Electric-Society Einen Grund für die vergleichsweise gute Position der Branche sieht der Verband in der immer stärkeren Elektrifizierung und Digitalisierung Der Trend hin zu einer All-Electric-Society ist eng verbunden mit der Bewältigung des Klimawandels einer Herausforderung der man aus seiner Sicht nicht durch Verbote und Verzicht begegnen kann sondern nur durch den breiten Einsatz von technologischen Innovationen Die Elektroindustrie sei hier in einer Schlüsselposition denn die All-ElectricSociety werde durch die intelligente Kopplung aller klimarelevanten Sektoren geprägt sein In der durchgängigen Elektrifizierung Digitalisierung und Automatisierung der Bereiche Energie Industrie Gebäude und Mobilität sieht der ZVEI großes Potenzial um die gesteckten Klimaziele zu erreichen Nur durch die Innovationen der Elektronikindustrie ließen sich nachhaltiges ressourcenschonendes Wirtschaftswachstum und gesellschaftlicher Wohlstand vereinbaren so der Verband weiter Aus diesem Grund fordert der ZVEI von der Politik weiterhin die EEG-Umlage rasch zu senken und perspektivisch abzuschaffen der CO2 -Preis dagegen müsse steigen Gleichzeitig müssten klimafreundliche Technologien in der Breite eingesetzt werden um die nötigen Skalierungseffekte zu erzielen Dabei darf aber die Infrastruktur nicht vergessen werden Diese muss dringend ausgebaut werden sowohl im Gebäudebestand der aufgrund veralteter Elektroinstallationen großteils nicht energiewendefähig ist oder beim Laden von Elektroautos fordert der Verband weiter Warnung vor Grenzschließung in Europa Europas Wirtschaft ist hochgradig vernetzt Corona hat hier deutliche Spuren in der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit hinterlassen Der Verband warnte davor Diskussionen über Grenzschließungen im Zuge der Pandemie fortzuführen Der grenzüberschreitende Warenverkehr sei kein wesentlicher Faktor im Pandemiegeschehen und muss aufrechterhalten bleiben Anderenfalls drohe Europa ein massiver wirtschaftlicher Einbruch Zwar seien offene Grenzen und weltweite Wertschöpfungsnetzwerke elementar doch müsse Europa bei Schlüsseltechnologien wie der Mikroelektronik technologisch souverän bleiben Das bedeutet sich nicht abzuschotten sondern die Chancen der globalen Wertschöpfung selbstbestimmt nutzen zu können Das ginge umso besser je stärker die eigene technologische Stellung sei Ein starker Binnenmarkt sei hierfür entscheidend Die EU müsse ihn zu ihrem zentralen Wachstumsprojekt machen und kontinuierlich weiterentwickeln ag Die Produktion in der deutschen Elektroindustrie ging im Corona-Jahr 2020 um 7 % zurück Für das laufende Jahr rechnet der ZVEI mit einem Plus von 5 % Bild ZVEI