Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
12 www computerautomation de ● 2 21 technik & finanzen Die digitalen Ökosysteme Allesamt sind dies Unternehmen die sich zu digitalen Plattformen entwickelt haben Was sind die dahinterliegenden Strategien und Charakteristika dieser Unternehmen die die Finanzmärkte dominieren? Die historische Geschäftsentwicklung und Börsenbewertung von Microsoft und Apple sind hierfür sehr anschauliche Beispiele In den 1980er-Jahren war Apple der Innovator auf dem PC-Sektor Grafische Bedienoberflächen und Multimedia-Funktionen gehörten bei dem Konzern aus dem kalifornischen Cupertino bereits zum Standard als Microsoft noch mit kryptischen Kommandozeilenoberflächen über sein Betriebssystem MS-DOS unterwegs war Apple war kurzfristig der Star an der Börse Doch Microsoft hatte einen wichtigen strategischen Trumpf Die Offenheit seiner Plattform erlaubte es Drittentwicklern eine einzigartige Auswahl an Software für das Microsoft Betriebssystem bereitzustellen Microsoft entwickelte sich zur führenden PC-Plattform und es entstand ein PC-Ökosystem dem Apple aufgrund seines geschlossenen Ansatzes nichts entgegenzusetzen hatte Steve Jobs erkannte seinen Fehler und öffnete Apple für Dritte Nicht das iPhone an sich hat Apple den gigantischen Erfolg der letzten Jahre und eine phänomenale Kursentwicklung beschert sondern die visionäre Entscheidung von Jobs den Apple App Store für Drittentwickler zu öffnen und damit App-Innovationen und einen gigantischen App-Marktplatz zu schaffen Apple wurde so zur i-Plattform und somit zum profitabelsten und wertvollsten App-Ökosystem der Welt Exakt dies war der Beweggrund für Investorenlegende Warren Buffett in Apple zu investieren Er sieht in Apple nicht den Hardware-Hersteller von Geräten wie dem iPhone oder iPad sondern die einzigartige Plattform und das App-Ökosystem Die Zahlen geben Buffett gleich in mehrfacher Hinsicht recht Die digitalen Services liegen mit einer Marge von über 60 % weit über den bereits exzellenten 35 % der HardwareSparte Auch die Börse hat den Wandel von Apple hin zu einem Digitalkonzern durch eine Höherbewertung der Aktie mit einem KGV von über 35 Rechnung getragen Plattform-Unternehmen sind deshalb so erfolgreich weil für sie die Erfolgsformel The winner takes it all gilt Meist gibt es im jeweiligen Branchensegment wie oben beschrieben nur einen oder maximal zwei Sieger die die wesentlichen Umsätze und Gewinne auf sich vereinen Technologisch stimmige Einheit erforderlich Doch ist die Platform Economy auch ein Vorbild für den Maschinenund Anlagenbau? China hat im Rahmen seiner Industrie-4 0-Aktivitäten längst erkannt worauf es wirklich ankommt zukünftig wird der Maschinenund Anlagenbau digital gedacht China hat diese technologischen Quantensprünge bereits mehrfach erfolgreich exerziert Das Festnetz wurde durch den Mobilfunk übersprungen und Bankkonten durch mobiles Bezahlen Folgerichtig sprechen Jack Ma und Kollegen auch vom Intelligent Manufacturing und meinen damit nichts anderes als das was Elon Musk mit seinen Teslas umgesetzt hat Hardware in Software neu denken Die exorbitante Bewertung von Tesla resultiert nicht durch dessen Fähigkeit als Autohersteller sondern der als digitaler Technologiekonzern der wartungsarm over the air über SoftwareUpdates die Autos ständig auf den neuesten Stand bringt Gerade deutsche Unternehmen müssen lernen dass die zukünftige We r t s c h ö p f u n g aber auch Wertschätzung auf den internationalen Kapitalund Exportmärkten nicht mehr in der Hardware sondern in der Software verbunden mit Big-Data Analytik KI und Quantum Computing liegt Die digitale Plattform-Ökonomie macht es zwingend notwendig dass sich die deutsche Industrie mit ihren dezentralen kleinteiligen Strukturen zu einer stimmigen technologischen Einheit verbündet Größe und Standardisierung und Think Big sind angesagt Zukünftig wird es nicht mehr reichen zu sagen wir sind stolz die meisten Hidden Champions zu haben Anleger haben mit dem neuen Vontobel Smart Platform Economy Index ISIN DE000VQ11SP4 WKN VQ11SP die Wertentwicklung aus 25 Plattform-Profiteuren im Blick Plattform-Unternehmen erzielen in der Regel weit überdurchschnittliche Margen genau das was Börsianer lieben Thomas Rappold ist Experte für Technologie-Investments FinTech-Unternehmer und internationaler Bestsellerautor