Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 Elektronik 04 2021 Leser Testen Speicherbedarf entwickeln zu können Daher wird Embedded Studio mit allen Komponenten auch für die Entwicklung der eigenen Produkte wie J-Link Debug Probes J-Trace Trace Probes und der Flasher Programmiergeräte eingesetzt Das Zusammenspiel aus Entwicklung und interner Nutzung der eigenen Produkte ermöglicht es dem Tool-Hersteller aus eigener Erfahrung eine praxisnahe und zielgerichtete Weiterentwicklung zu betreiben In verschiedenen Phasen des Build-Prozesses werden Optimierungen vorgenommen die der Reduzierung der Codegröße und der Verbesserung der Ausführungsgeschwindigkeit dienen Der Linker kann den in der Regel knappen Speicher von Mikrocontrollern optimal nutzen Dabei können Codeblöcke über mehrere Speicherbereiche verteilt und nicht nutzbare Speicherstellen ausgelassen werden Embedded Studio unterstützt alle Funktionen die J-Link und J-Trace auszeichnen wie zum Beispiel unlimitierte Breakpoints im Flash-Speicher oder RTT Real Time Transfer Auch Ozone J-Link Debugger und PerformanceAnalysewerkzeug sowie das Echtzeitanalyseund Visualisierungswerkzeug SystemView lassen sich direkt aus einem Embedded-Studio-Projekt heraus ausführen Genau wie SystemView und Ozone funktioniert auch Seggers Embedded Studio ganz im Sinne der Cross-Plattform-Philosophie auf Windows Linux sowie auf macOS Für Ausbildungsund nichtkommerzielle Zwecke kann Embedded Studio lizenzkostenfrei und ohne Registrierung von der Segger Webseite heruntergeladen werden Bei der Verwendung gibt es keine Einschränkungen in Hinblick auf Codegröße Funktionsumfang oder Nutzungsdauer Im Praxistest wurde das Embedded Studio in drei Hauptkategorien nach Schulnoten von 1 bis 5 bewertet Was wurde getestet? Der Praxistest gliederte sich in drei Teile ➔ 1 Inbetriebnahme ➔ 2 Betrieb ➔ 3 Fazit Die Tester konnten die Einzeldisziplinen des Testbogens mit Schulnoten von 1 bis 5 bewerten Für Beurteilungen die sich nicht in Noten ausdrücken lassen gab es Kommentarfelder zur freien Beantwortung die auch ausgiebig genutzt wurden 1 Inbetriebnahme Da es sich beim Testobjekt um eine Software handelt haben wir die Testkriterien darauf angepasst Die Inbetriebnahme umfasst die Aspekte Installation Lizenzmanagement Erstnutzung und Dokumentation 1 1 Installation • Download der Software 1 4 • Installation 1 4 • Umfang 1 3 • Verfügbarkeit für verschiedene Betriebssystem 1 0 ➔ Ein Tester wünschte sich eine Installationsanleitung anstelle von Release Notes ein anderer lobte den guten Einstieg im Vergleich zu Keil Eclipse und Green Hills 1 2 LizenzManagement • Verständlichkeit der Lizenzbedingungen 1 4 • Benutzung mit noncommercial Lizenz 1 2 • Lizenzmanagement 1 7 ➔ Das Gros der Tester kam gut zurecht Bild 1 Zur Durchführung des Tests des Embedded Studios stattete Segger alle Tester mit der J-Link PLUS-Debug-Hardware aus die die Tester im Anschluss an den Test behalten durften Bild Segger Ein Tester meinte Die Non-Commercial-Lizenz halte ich für eine gute Idee um z B Studenten oder privat engagierte Ingenieure an das Produkt zu binden Meiner Meinung nach zahlt sich das aus 1 3 Erstnutzung • Startzeit 1 1 • Erster Eindruck 1 4 • Einstieg in die Entwicklung 1 4 ➔ Ein Tester lobt das Dashboard Es sei sehr informativ man sehe u a ob es Updates gibt und zuletzt verwendete Projekte Mehrere Tester erwähnten den schnellen Start der Software Lob gab es auch für die gute Übersichtlichkeit 1 4 Dokumentation • Benutzerhandbuch 2 0 • Zusätzliche Dokumentation 1 7 • Support 1 3 ➔ Das Benutzerhandbuch halten manche Tester für etwas unübersichtlich Die integrierte Hilfefunktion dagegen kommt sehr gut an Ein Tester Super Online-Handbuch Insgesamt sind die Tester mit der Inbetriebnahme sehr zufrieden was sich in einer Durchschnittsbenotung von 1 4 widerspiegelt 2 Betrieb Das umfangreichste Testfeld ist die praktische Arbeit mit der integrierten Entwicklungsumgebung IDE im täglichen Betrieb Dabei wurden die drei Tätigkeitsfelder Projekt-Management Applikationsanalyse und Debugging auf den Prüfstand gestellt 2 1 ProjektManagement • Projekterstellung 1 3 • Erweiterung eines Projekts 1 8 • Konfiguration 1 8 • Eigentliche Entwicklung 1 8 ➔ Ein Tester fand die Projektoptionen anfangs etwas undurchsichtig und gewöhnungsbedürftig Ein anderer Tester lobt den sehr leichten Einstieg in ein komplexes Tool Weitere Stimmen Erweiterung per Dragand-Drop wäre praktisch Bessere Erklärung der unterschiedlichen Konfigurationsebenen wünschenswert