Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Batterien | Akkus | Ladesysteme 14 Elektronik automotive 01-02 2021 Komplexitäts-Gewichtsund Kostengrenzen erreichen werden ➔ Architekturen mit einer verstärkten Integration von Funktionen in größeren Steuergeräten um deren Anzahl und somit die Komplexität des Bordnetzes zu reduzieren evolutionärer Ansatz ➔ Ein völlig neuer revolutionärer Ansatz sind Architekturen mit wenigen großen Zentralrechnern in denen die meisten Funktionen für Datenund Energieverteilung integriert sind ergänzt um kleinere Zonen-Controller für den Datenverkehr und das Energiemanagement in der Fahrzeugperipherie Sowohl die Studie als auch die eigenen Marktkenntnisse haben Leoni davon überzeugt dass Architekturen mit wenigen großen Zentralrechnern die künftigen Anforderungen an das Bordnetz am besten abbilden Als Zwischenschritt dahin integrieren bereits etliche Kunden mehr Elektronikfunktionen in bestehende Steuergeräte um die Komplexität etwas einzudämmen Sein Knowhow zieht Leoni aus zahlreichen Kundenprojekten So wächst permanent die Kompetenz sowie die Erfahrung an welcher Stelle der Bordnetzarchitektur und in welcher Form Elektronikkomponenten den besten Nutzen erbringen Daneben arbeitet Leoni in mehreren Arbeitskreisen und Konsortien mit die Einzelaspekte zum Bordnetz der Zukunft erforschen Dazu zählen Arbeitskreise des VDA und der Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer Bayern Innovativ in denen Empfehlungen und Standards definiert werden mit denen das Bordnetz für die Anforderungen des automatisierten bzw autonomen Fahrens nach Level 3 4 oder 5 ertüchtigt wird Die Produkt-Roadmap Die Basis auf dem Weg hin zur modernen Bordnetzarchitektur ist für Leoni das Energiemanagement Schon heute bedienen die Sicherungsund Relaisboxen die Kundenbedürfnisse nach Netzstabilität Funktionsintegration und Kompaktheit Mit je nach Kundenanforderung elektromechanischen Schmelzsicherungen Relais oder elektronischen Sicherungskonzepten entsprechen sie den Kostenanforderungen der Kunden Aus den klassischen Sicherungsboxen heraus hat Leoni eine Roadmap für zukünftige Stromverteilungssysteme entwickelt Die nächste Entwicklungsstufe verfügt über eine gewisse Intelligenz Der iPDS Intelligent Power Distribution Switch und das Stromverteilungsmodul iPDM Intelligent Power Distribution Module sind bereits serienreif und Umfang von Vorentwicklungsprojekten Sie unterstützen Kunden beim Übergang zu evolutionären und revolutionären Architekturkonzepten Nächster Entwicklungsschritt sind umfangreiche Zonen-Controller mit Energieund Datenverteilungsfunktion Diese komplexeren Module um - fassen alle Funktionen von iPDS und iPDM sowie viele weitere mehr Sie sollen ab der Mitte dieses Jahrzehnts den Übergang zu revolutionären Architekturen mit nur noch wenigen großen Zentralrechnern und einigen ZonenControllern beschleunigen Für Leoni könnte ein weiterer Entwicklungsschritt die Ergänzung der ZonenController um eine kleine Stützbatterie und oder einen DC DC-Wandler sein Pro Spannungsebene 12 24 48 Vim Fahrzeug würde eine solche Power Unit für Spannungsstabilität und somit für eine gewisse Autarkie sorgen Kundenwünsche modular erfüllen Mit iPDS Bild 2 und iPDM Bild 3 lässt sich die gesamte Energieversorgung im Fahrzeug managen Der elektronische Schalter iPDS trennt bei Ausfällen Fehlern oder Kurzschlüssen Bild 2 Der iPDS gewährleistet die Energieversorgung sicherheitskritischer Fahrzeugfunktionen und ebnet den Weg zum Bordnetz der Zukunft Bild Leoni Bild 3 Das iPDM realisiert eine bedarfsgerechte und ausfallsichere Energieversorgung für eine skalierbare Anzahl angeschlossener Lasten Bild Leoni