Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
9 l 2020 40 l datacenter & Netzwerke l Lastverteilung im Rechenzentrum Hochverfügbarkeit für die Hochverfügbarkeit Wegen des steigenden Datenverkehrs sind immer mehr Unternehmen auf eine Hochverfügbarkeit ihrer Anwendungen und Strukturen angewiesen um zukunftsfähig arbeiten zu können Bei solchen geschäftskritischen Aspekten dürfen sich Unternehmen keine Ausfallzeiten erlauben Load Balancing das auf Hochverfügbarkeit ausgelegt ist kann das ermöglichen Autor Heiko Frank Redaktion Lukas Steiglechner ➤ Der Load-Balancer-Markt wird laut einer Studie der Analysten von Marketsandmarkets bis zum Jahr 2023 auf fünf Milliarden US-Dollar anwachsen Trends wie mobiles Breitband Multi-Cloud und HybridCloud Virtualisierung Remote-Arbeit und Bring your Own Device BYOD tragen verstärkt zu diesem Wachstum bei Gleichzeitig lastet ein enormer Druck auf IT-Abteilungen um Hochverfügbarkeit für geschäftskritische Anwendungen wie Enterprise Resource Planning ERP Kommunikationsund Kollaborationssysteme sowie virtuelle Desktop-Infrastrukturen VDI sicherzustellen Alles gegen den Ausfall Hochverfügbarkeit ist die Fähigkeit eines Systems oder einer Systemkomponente über einen möglichst langen Zeitraum ununterbrochen einsatzbereit zu sein IT-Abteilungen können eine Architektur implementieren die Redundanz und Fehlertoleranz nutzt um einen kontinuierlichen Betrieb und eine schnelle Disaster Recovery zu ermöglichen Dies gilt für jedes Element des Rechenzentrums von der Hochverfügbarkeit für Anwendungen bis hin zum Load Balancer oder Application Delivery Controller ADC der den Netzwerkverkehr innerhalb und zwischen den Rechenzentren einer Umgebung verwaltet Hochverfügbarkeit beginnt mit der Identifizierung und Beseitigung einzelner Ausfallpunkte in der Infrastruktur die eine Service-Unterbrechung auslösen könnten Möglich ist das beispielsweise durch den Einsatz redundanter Komponenten um eine Fehlertoleranz für den Fall eines Geräteausfalls zu gewährleisten Load Balancing sei es über ein eigenständiges Gerät oder als Funktion eines ADC erleichtert diesen Prozess indem Zustandsprüfungen der Server durchgeführt potenzielle Ausfälle erkannt und der Datenverkehr bei Bedarf umgeleitet wird um einen unterbrechungsfreien Dienst zu ermöglichen Während die Sicherstellung der Fehlertoleranz für Server unerlässlich ist muss eine hochverfügbare Architektur auch die LoadBalancing-Ebene selbst berücksichtigen Wenn diese nicht mehr in der Lage ist ihre Aufgabe effektiv zu erfüllen besteht für die darunterliegenden Server die Gefahr einer Kapazitätsüberschreitung Dadurch können sowohl die Server selbst als auch die Performance und Verfügbarkeit von Anwendungen gefährdet werden Daher ist Redundanz für den Load Balancer oder ADC genauso wichtig wie für jede andere Komponente im Rechenzentrum Wie bei einem hochverfügbaren Servercluster gibt es mehrere Möglichkeiten wie IT-Teams Load Balancer oder ADCs einsetzen können um Hochverfügbarkeit zu gewährleisten uActive-Standby Die gebräuchlichste Konfiguration das ActiveStandby-Modell umfasst eine vollständig redundante Instanz jedes ADCs die nur dann online geschaltet wird wenn der primäre Knotenpunkt ausfällt Jeder aktive ADC kann unterschiedlich konfiguriert werden wobei jedes Aktiv-Standby-Paar dieselbe Konfiguration aufweist Bildquelle Iakov Filimonov 123rf