Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Spezial Cyber Security & Datenschutz Voice-Biometrie l 19 ➤ der Abgleich mit Blacklists wie offizielle ANI-Watchlists und mit ANIund Stimmabdruck-Blacklists des Unternehmens ➤ Nutzt der Anrufer ein virtuelles Telefon ein bisher unbekanntes oder gestohlenes Gerät? Stimmauthentifizierung wird auch eingesetzt um Zielgruppen besser zu filtern zum Beispiel um Anrufer ab einem bestimmten Alter zu erkennen Zusätzlich ist es möglich Emotionen des Anrufers einzuordnen sodass ein Service-Mitarbeiter direkt darauf reagieren kann Lässt sich ein Stimmabdruck hacken? Mitarbeiter der schweizerischen Fernsehsendung Einstein haben Anfang 2020 versucht einen biometrischen Stimmabdruck zu hacken Ihr Opfer war der Kundenservice einer großen Schweizer Bank welche auf ihrer Website kommuniziert dass sie biometrische Live-Stimmerkennung im Service einsetzt Der Moderator erzeugte mit der Stimme einer Kollegin mit ihrer Zustimmung maschinell typische Gesprächsfetzen Damit rief er die Bank an Er bat mit der künstlich erzeugten Stimme seiner Kollegin um eine Auskunft zum Kontostand Die Authentifizierungssoftware erkannte den Betrugsversuch und informierte den Call-Center-Mitarbeiter Dieser stellte jedes Mal eine neue Sicherheitsfrage zum Beispiel nach dem letzten Kontostand und nach dem vollständigen Namen Diese Informationen fehlten jedoch dem vermeintlichem Betrüger Nach mehreren erfolglosen Versuchen gab das Fernsehteam schließlich auf Es war ihnen nicht gelungen die Stimmidentifizierung zu hacken Das Beispiel zeigt Bei der Authentifizierung während des Gesprächs ist ein Hack nach heutiger Technik unmöglich Die stimmbiometrische Authentifizierung ist ein Prozess der von einem Zusammenspiel von Faktoren abhängt nicht von festen Informationen die sich ein Betrüger beschaffen kann Somit kann eine Stimme Eine RTA-Software gibt grünes Licht für einen Anrufer bei einer Bank Sie bestätigt die Echtheit des Anrufers während der ersten sechs Sekunden des Anrufs Bilder Nice Systems Darstellung der Merkmale die vor während und nach einem Anruf geprüft werden Zu sehen sind biometrische violett und technische Merkmale grau Zu den technischen Merkmalen zählt zum Beispiel ob der Anrufer von einem bekannten Gerät aus anruft oder ob es sich um einen manipulierten Anruf handelt übers Telefon Hier versprechen die Anbieter von Stimmauthentifizierung beziehungsweise Stimmbiometrie Abhilfe Die Authentifizierung per Stimme sei fälschungssicher und erkenne nahezu 100 Prozent der registrierten Anrufer Zudem werde sie von Kunden gut angenommen und verkürze Call-Center-Gespräche um bis zu eine Minute Dieser Artikel geht daher den Fragestellungen nach ➤ Ist die Technologie wirklich sicher? ➤ Wie ist der aktuelle Stand der Technik? ➤ Und Ist Stimmbiometrie konform mit dem Datenschutz? Wie funktioniert die Authentifizierung per Stimme? Aus der Stimme eines Anrufers berechnet die StimmbiometrieSoftware einen biometrischen Stimmabdruck Diesen nutzt das Service-Center zur Identifizierung des Anrufers Das Verfahren ähnelt der Berechnung eines Hash-Werts Dazu speichert die Software circa 100 Merkmale der Stimme Darunter fallen ➤ verhaltensbasierte Merkmale zum Beispiel Aussprache Betonung Sprechgeschwindigkeit Akzent ➤ körperliche Merkmale zum Beispiel der Klang der sich durch den Vokaltrakt die Mundform und -größe und die Nasenwege ergibt Wenn ausreichend Merkmale erfüllt sind gilt ein Anrufer als authentifiziert Die Schwelle für eine erfolgreiche Authentifizierung kann je nach Bedarf höher oder niedriger eingestellt werden Viele SoftwareProgramme prüfen zusätzlich die technischen Details vor und nach einem Gespräch Damit erkennen sie biespielsweise ob der Anrufer von einem echten Telefon oder über eine vorgetäuschte Nummer sogenanntes Call ID Spoofing anruft Weitere Prüfkriterien sind ➤ die kontinuierliche Authentifizierung um Sprecherwechsel zu erkennen